Vorspeise: Manti Pilz / Labneh
Hauptgang: Imam bayildi - Aubergine / Jerusalem-Artischocke frittiert / gefüllt / cremig
Nachtisch: Asüre | Früchte | Kaymak
Meinungen gibt es wie Sand am Meer.
Und das Meer geht darüber hinweg.
© Erhard Blanck (1942 - 2024)
Und das Meer geht darüber hinweg.
© Erhard Blanck (1942 - 2024)
... weil das Meer, geduldig und gleichgültig geworden, viel Kummer gewohnt ist: es schippern die riesigen Kähne auf ihm herum mit den nicht zu vermeidenden Hinterlassenschaften, sie verstopfen sämtliche Häfen, die sich wegen ihrer Lagen nicht wehren können, die Kreuzfahrer aufzunehmen, die dann wie
lästige, aber in ihrem Unheil freundlich Gesinnte in die Orte eindringen, die das Pech haben, direkt am Meer zu liegen.
Ich wähle nicht "Grün", aber der grüne Gedanke im besten Sinn liegt mir nahe. wenn jeder etwas fürs Klima opfert, ist schon viel gewonnen ... allerdings neigt der Mensch zum Egoismus, und das muss ich akzeptieren ... bin ja auch nicht frei davon.
In dieser Kreuzfahrer-Dinner-Woche habe ich keinerlei Mehrgewinn mitnehmen können, der mich erfreut hätte - Die Kandidaten: ähnliche wie meistens. Die Orte: andere, unnötig andere.
Nun bin ich ein wenig seekrank oder auch seemüde: das Dinner ist doch am besten im eigenen Land oder in den direkten Nachbarländern aufgehoben ... und die Kulissen dort sind
authentischer als wenn man beim Kochen in der ewig selben Küche auf dem buntgrellen Schiff den Leuten zusieht, wie sie sich bemühen, ein gutes Essen auf den Tisch zu bringen.
In ihren eigenen Küchen, in ihren eigenen vier Wänden ... wäre die Sendung das, was man von ihr erwartet: nämlich keine
wirkliche Kochsendung, sondern ein Rundum-Paket.
Dort gibt es immer Einflüsse, die entstehende Bilder ein wenig vervollständigen.
Aber: ich überlebe diesen Ausflug nicht nur - er macht mir auch abseits des Umweltgedankens keine Probleme:
Es ist wie es ist, und Vox profitiert von dieser Dauerwerbesendung für eine Reederei.
"Für die Liebe einer Rose macht sich der Gärtner zum Sklaven von tausend Dornen."
- Sprichwort aus der Levante
- Sprichwort aus der Levante
Als letzter kreuzfahrender Kandidat kocht Hüseyin, der nicht immer die beste Laune hatte, wenn es um die Kritik an seinen Mitfahrern gegangen ist - obwohl Sonne,
Wind und Meer doch allein schon gnädig und rundum zufrieden stimmen sollten.
Beruflich ist der türkischstämmige 28jährige Archäologe.
In Ägypten haben ich einen einheimischen Archäologen kennengelernt, der nebenher als "Fremdenführer" tätig war. Wir beide haben uns sehr gemocht - und während unserer Nil-Kreuzfahrt fühlten wir uns einander über Kulturen hinweg ziemlich verbunden ...
ich gestehe zudem diese Kreuzfahrt auf einem Schiff. Aber die ist lange her, sie war nur auf einem Fluss - und ich habe nicht den Durst, sie auf einem Riesendampfer fortzusetzen.
Nach der Reise hatten wir eine Weile noch Briefkontakt. Ja, Briefe gab es noch vor über 25 Jahren ...
Wie viele Archäologen benötigt diese Welt? Ich habe keine Ahnung.
Felicitas Then
Früher, recht viel früher, gab es den Spruch für Hausfrauen, dass es ihnen nur um
Kinder, Kirche und Küche
gegangen ist. Die Köchin oder Influencerin oder was auch immer sie ist - ich höre erstmals in dieser Woche von ihr, sagt voller Inbrunst:
"Mein ganzes Leben dreht sich nur ums Kochen und Essen."
Meins nicht!
Das Menü
Zur Vorspeise reicht Hüseyin Teigtaschen mit Pilzfüllung. Labneh ist lediglich ein "fester" Joghurt.
Gerne gibt Frau Then auch wertvolle Tipps für den
Hobby-Koch, den ich lieber in seiner eigenen Küche in Berlin-Mitte gesehen hätte.
Der Hauptgang gipfelt in einer Auberginen-Komposition. - Ich bin überhaupt nicht mäkelig beim Essen, aber Auberginen ... sind ... sterbenslangweilig.
Die Jerusalem-Artischocke ist Topinambur.
Der Nachtisch enthält Bohnen - das bedeutet: zumindest gibt es kein superzuckersüßes Baklava.
Ich hätte lieber, wenn ich schon dort an Bord gewesen wäre, in einem der Restaurants gegessen ...
Fazit
Ich nehme einen letzten Blick auf Dubai, dieser in die Höhe geschossenen Wüstenregion, in der viele Menschen auf kleinem Raum leben - und: sie finden es erstrebenswert, dort zu leben,
wo kaum etwas anderes gedeihen kann als der Reichtum - und kaum andere Platz finden als ziemlich vermögende Leute.
Hochgezogene Plattenbauten eben. Nur völlig anders "verkauft".
Zurück zum Wettkampf, denn es gilt, Punkte zu verteilen:
10 geben Katharina und Bisrat, 8 Mario, 6 Stephen.
Somit gewinnt Hüseyin mit 34 Punkten diese Ausgabe einer Sendung, die nicht schlechter war als andere aus der Reihe, aber
bedenklicher für die Umwelt.
Mir ist der Gärtner aus dem Zwischentitel lieber, der mit aller Liebe die
Rosen zum Blühen bringt.
Und: mir bleibt, allen Lesern ein schönes Wochenende zu wünschen. Wir erwarten heute 8 Sonnenstunden und maximal 12 Grad. - Wer etwas auf sich hält und genug Geld hat, zieht vielleicht nach Dubai -
aber den wahren Wetter-Reichtum haben wir in unseren Breiten, die gemäßigt und maßvoll und abwechslungsreich sind.
Guten Morgen, Gruß Silvia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen