Vorspeise: Gebeizte Forelle / Forellenkaviar / Mönchsbart
Hauptgang: Zweierlei vom Reh / gefüllte Kartoffel / Rote-Bete-Orangengemüse
Nachtisch: Orangenmousse / Bitterlikör-Spiegel / Kumquats / gebrannte Pistazien
Gedichte lesen ist wie tanzen im Regen – es macht nur unter gewissen Voraussetzungen Spaß.
- Brigitte Fuchs (*1951)
- Brigitte Fuchs (*1951)
Nicht jeder Reim ist ein Gedicht, und viele Reime sind lediglich ein Versuch, zu einem Gedicht zusammenzuwachsen und anderen damit eine Freude oder auch nur Langeweile zu bereiten. Die Dinner-Kandidaten lernen sich gerade kennen, und daher lauschen sie noch gern den Worten, die Georg in stillen Stunden oder auch zwischen zwei Kochgängen aufs Papier
gepinselt hat. Womöglich würde es heute vielen Zuschauern besser gefallen, wenn die Gäste samt Gastgeber im Regen tanzen würden ... aber sich pudelnass in die Küche und an den Tisch zu begeben, könnte den Spaß am Essen begrenzen. Dieser ist bei dem einen oder anderen Teilnehmer ohnehin begrenzt ... (dazu später ein wenig).
Der 67jährige Pensionär Georg ist mit einer Frau namens Elisabeth verheiratet, die nur einmal kurz ins Bild tritt, um ihm dann die Show allein zu überlassen. Unter anderem war Georg 16 Jahre lang
Bürgermeister einer Kleinstadt, so dass ihm das Reden und Redenhalten in Fleisch und Blut übergegangen ist.
Er hätte auch gut einen Pfarrer abgegeben, der seine Schäfchen jeden Sonntag mit selbstgeschneiderten Gedichten versorgt ... okay, dann wäre er nicht verheiratet und Vater und Opa einiger Enkel - und hätte nur eine Haushälterin gehabt, die seine Gedichte entweder absegnen oder im Papierkorb verschwinden lassen würde.
Eigentlich hatte Georg nicht gedacht, dass seine Bewerbung fürs perfekte Dinner erfolgreich sein könnte - aber allein, dass er so lange Zeit Bürgermeister gewesen ist, hat den Sender natürlich sofort zuschnappen lassen ... schließlich ist "das perfekte Dinner" keine Trash-Sendung und möchte mit Niveau punkten, und das steht oder fällt mit seinen Kandidaten.
Das Menü
ergibt sich erfreulicherweise aus obiger Speisekarte, denn wer mag schon diese endlosen und manchmal wirren Menübeschreibungen, die an Tage und Nächte voller Grübeleien mancher Teilnehmer denken lassen - und nicht so kurz und bündig sind wie
Georgs Gedichte.
Der Mönchsbart in der Vorspeise ist ein Küchenkraut, das u. a. in Salzsümpfen wächst: Georg blanchiert es und serviert es als Salat zur Lachsforelle.
Nicht ohne sein Totengedicht auf eine Forelle natürlich. Völlig geschmacksneutral ist keines seiner Gedichte.
Für den Hauptgang bereitet er Rehschulter zu, die dann gewollt zerfetzt auf die Teller gelangt. Muss das sein? Ja, aber nur, weil Georg entscheiden darf, was er wie seinen Gästen serviert. Kurzgebraten kommt für jeden ein Stück Rehrücken auf den Teller.
Als Beilage serviert er heißgemachte Rote Bete und gefüllte Kartoffeln, die man in dieser Sendung nicht so häufig sieht. Da
Gisa Kartoffeln nicht mag, gefällt ihr das nicht ... Natürlich kann niemand es allen recht machen - und vier Unbekannten sowieso nicht. Ein Blick übern Tellerrand wäre hier und da angebracht, und dann darf man als Gast die Zubereitung kritisieren und in "gelungen" oder "nicht gelungen" katalogisieren.
Fazit
Kurz vorm Nachtisch gehen Georg die Gedichte aus,
während die First Kritikerin mit ernster Miene und nur für sich erkennt, dass dass das Motto nicht zum Menü passt,
was vollkommener Bullshit ist: wie ein sonniger Faden zieht sich die Orange durch drei Gänge, und die Orange ist durchaus ein Symbol für "here comes the sun", wächst sie doch in subtropischen Klimazonen.
Hoffentlich verzichten die anderen Teilnehmer auf Mottos, sonst könnte es für Gisa, die offenbar an einem Motto fester klebt als an den Genüssen auf den Tellern ... schwierig werden. Und Gisa könnte für uns Zuschauer schwierig bleiben ...
Vielleicht ist Gisa nicht nur Ernährungs-, sondern auch Erwartungs-Beraterin?
Die Punkte für Georg fallen ziemlich unterschiedlich aus: 7 gibt Gisa, je 8 Kinga und Sabine, 10 Mathias.
Mit 33 Punkten startet diese Dinner-Woche bei Georg.
Guten Morgen, Gruß Silvia
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen