Dienstag, 15. April 2025

14. April 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Montag in Ostfriesland bei Marta


Foto: Silke B.


"Besuch bei polnischen Nachbarn"
Vorspeise: Ostern – Sauermehlsuppe
Hauptgang: Weihnachten – Pierogi mit drei verschiedenen Füllungen /​ Sauerkraut /​ Wurst /​ Kartoffeln
Nachtisch: Namenstag – Käsekuchen mit Heidelbeeren


Mit Quälgeistern und Nervensägen angemessen und richtig umzugehen – das ist Lebenskunst.
© Siegfried Santura (*1945)

Wie gut, dass Marta von sich selber preisgibt, eine Nervensäge zu sein und synonym dazu den Begriff "Nervenziege" erfindet, denn

so muss ich mich in keine Nesseln setzen und kann locker mit ihr konform gehen.

Hübsch ist sie - aber mich als Frau kann das natürlich überhaupt nicht überrumpeln und zu einem anderen Ergebnis gelangen lassen. Sie wirbelt herum,

als wolle sie einer verstaubten Sendung zu neuem Glanz verhelfen ... und als hätten alle nur auf eine wie sie gewartet.

Ich stelle mir gerade vor, ich müsste mit ihr Silvester feiern - am Ende schlafen alle und Marta quasselt immer noch, denn schließlich sind noch längst nicht alle Wörter aufgebraucht. -  Manch einer wäre am Neujahrsmorgen urlaubsreif, manch einer würde den Wunsch "Ein frohes neues Jahr" als Bedrohung ansehen.

Die 37jährige Hausfrau und Mutter Marta ist Polin und vor 7 Jahren nach Ostfriesland gekommen. Mit einem Mann namens Maikel ist sie verheiratet, hat ein kleines Kind und eine Malteserhündin namens "Sado". Bedeutet dieser Name das, was ich denke ... oder ist es der polnischen Sprache entnommen und lässt sich völlig anders übersetzen?

In Polen hat Marta als Moderatorin bei "Viva Polen" gearbeitet - und bereits diverse andere Sendungen durchlaufen, so auch die

polnische Ausgabe vom "perfekten Dinner". In dem kurzen Ausschnitt höre ich den Namen "Marta" gar nicht ... aber es ist auch egal oder wurscht (die gleichnamige erwähnt und verbraucht sie heute sehr gern und häufig), wie sie in ihrer Heimat heißt.


Das Menü

Ein vor Tagen angesetzter Sauerteig ist die Grundlage für die Sauermehl-Suppe: Speck, polnische Weißwurst (ist die anders als die in Süddeutschland beliebte?) und in der Mikrowelle aufgewärmtes Kartoffel-Püree sowie gekochte Eier bilden die Einlage.

Diese Suppe sei in Polen ein Snack zum Oster-Frühstück - immerhin sind ja auch Eier involviert, die den österlichen Touch so richtig hervorheben.

Ich bin kein bisschen mäkelig beim Essen - aber diese Vorspeise ... wäre eine Herausforderung, als müsste ich über einen Schatten ins kalte Wasser springen ...

Jeder Gast und auch sie selber bekommt drei verschieden gefüllte Teigtaschen, und die jeweils im Trio auf je drei Tellern: die Füllungen bestehen aus von Marta selbst gesammelten Pilzen, polnischen Würsten, Sauerkraut und Kartoffeln -

ein Offenbarung sähe anders aus.

Sehr, sehr hübsch sieht der Nachtisch aus, wirklich hübsch: trotzdem ist ein Kuchen kein Nachtisch, und zudem soll er recht trocken sein.


Fazit

Dass in Polen Namenstage gefeiert werden, wenn die Geburtstage in höhere Zahlen abdriften (und die Kerzen auf keine Torte mehr passen), ist Martas Definition ... eher werden in Polen auch Namenstage begangen, weil die Bevölkerung größtenteils katholisch ist.

Marta quasselt pausenlos und ist ein Frontal-Anschlag auf meinen Gehörgang. Langsam und kurz vor Ende der Sendung frage ich mich,

ob sie auch im Schlaf endlos redet ...

Die Punkte: je 8 geben Dörte und Philipp, 7 gibt Andrea.

Sie sind sehr freundlich, ihre Gäste - oder von Martas redseliger Freundlichkeit einfach überrumpelt ...

Mit 23 von 30 möglichen Zählern darf sie in diese Woche starten.

Voller Freude schalte ich um 20.15 Uhr auf ZDFneo um, damit mich ein klug-witziger Barnaby-Krimi wieder auf ein Normallevel bringt, und das, obwohl 9 Skelette in einem Bergtunnel gefunden werden ...

Ein auch nur annähernd perfektes Dinner habe ich bei Marta nicht gesehen - aber ein perfekter Cosy-Krimi im Anschluss

erfreut mich - und die Synchronstimme von John Nettles entschädigt meine angegriffenen Gehörgänge.


Guten Morgen, Gruß Silvia



Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen