Dienstag, 21. Januar 2025

20. Januar 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Montag in Leipzig bei Maria


"Soulfood-Trip"
Vorspeise: Sundowner in San Francisco: „Lachs“ / Mango / Avocado
Hauptgang: Streetfood in Seoul: Austernpilze / Gurke / Kartoffeln
Nachtisch: Nachtdessert in Acciaroli: Cupcake / Zitrone / Rosmarin / Schokolade


Teller-Reisen?

Es gibt Teller-Reisen und Teller-Reisen. Die einen sind eine wunderbare Erinnerung an vergangene Urlaube - die anderen sind die reinsten Versuche, Essen und Reisen miteinander zu kombinieren. Hier misslingt der Versuch.

Das hat nichts damit zu tun, dass Maria weder in San Francisco noch in Korea gewesen ist, denn das Internet dürfte voll von Rezepten - auch vegetarischen - aus San Francisco und Seoul sein, die einerseits typisch für das dortige Lebensgefühl und andererseits authentisch sind. Dieses

Menü obendrein "Soulfood-Trip" zu nennen grenzt an reiner Hochstapelei - oder sie hat sich nach besten eigenen Kenntnissen selber beraten,

denn die 33jährige Maria ist Kommunikations-Beraterin.

Wenn ich bescheidene Gerichte serviere, dann ist allerdings die beste Kommunikation, sie auch so zu nennen und ihnen keinen Touch von Weltoffenheit zu verpassen.


Das Menü

Johannes ist nicht nur Marias Helfer in der Küche, sondern auch ihr Lebensgefährte (oder Ehemann) seit ... nun ja, er meint 7,5 Jahren - und sie meint 8 Jahre und korrigiert sich selber auf 8,5. Insgesamt läuft die Kommunikation zwischen beiden nicht so wirklich rund, denn Johannes macht nicht alles richtig - zum Beispiel sei es seine Schuld, dass zu viel Chili an den Mango-Salat gelangt ... Am Ende ist hier das Abschiedsküsschen vor der Kamera dringend notwendig, um eine Brücke zur Versöhnung zu schlagen.

Eigentlich handelt es sich bei Marias Zickereien um Kleinigkeiten. Wie es eben oft die Kleinigkeiten sind, die die größten Probleme bereiten können.

Johannes bleibt ruhig, und Maria macht die Faust nicht nur in der Tasche, aber größtenteils dort.

Eine der Arbeitsbeschaffungs-Maßnahmen für Johannes besteht darin, die Rosmarin-Nadeln einzeln abzuzupfen - und dann erfahre ich als Zuschauerin, dass der Rosmarin ohnehin aus der (Milch?) rausgesiebt wird ...

Der "Lachs" in der Vorspeise ist übrigens mit Rote-Bete gefärbter Tofu, der in der Pfanne auch nicht verführerischer wird.

Der Hauptgang ist ein Dampfnudel-Hamburger - Austernpilze, Tomatenscheiben und Dips simulieren einen Hamburger. Schmeckt das möglicherweise? Den

Gurkensalat hat Johannes zubereitet: vermutlich ist er der Salat-Experte in der Familie.

Die Kartoffeln können kein bisschen knusprig sein, denn sie wurden mehr gekocht als gebraten.

Der Nachtisch führt nach Acciaroli, einem kleinen Ort, der in Italien liegt. Cupcakes und aufgepimpte Schokolade sind nicht der Hit.

Immerhin war Maria schon einige Male in Acciaroli. Da hat sie eine Gemeinsamkeit mit

Ernest Hemingway: er soll viele Monate dort verbracht haben und zu seinem Roman "Der alte Mann und das Meer" inspiriert worden sein.

Der Nachtisch von Maria sieht eher uninspiriert aus.

"Eine gute Havanna weckt in dir den Hemingway." (Michael Durr, *1944) Ja, die hätte vielleicht helfen können, doch stattdessen gibt es

Bier, das sie direkt aus den Flaschen trinken. Auch gut. Aber eben nichts Besonderes.


Fazit

Sicherlich kommt noch mehr Schwung in diese Leipziger Woche, denn heute befinden wir uns noch im Kellergewölbe der Woche und man kann auf höhere Etagen hoffen.

Von Max erfährt man, dass er Jamie Oliver persönlich kennt. Schön! Ich kenne Jamie Oliver nicht persönlich.

Und Maria würde sich für ihr Dinner 8 oder mehr Punkte geben.

Aber das hier ist ja nur beinahe ein Wunschkonzert: je 7 Punkte geben Max und Tony, Florian gibt 8, Michèl 9.

Marias vegetarisches Essen war einfallslos und simpel. Es ist nicht denkbar, dass sich viele Zuschauer nun für diese "Rezepte" interessieren.


Guten Morgen, Gruß Silvia


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen