Freitag, 31. Januar 2025

30. Januar 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Donnerstag in Braunschweig bei Anja

Viel Platz für die Hühner

Vorspeise
: Ravioli im grünen Petersilienzauber mit Wurzelschaum

Hauptgang: Zartes Hähnchen mit schwarzem Reis auf einem Estragon-Weißwein-Spiegel dazu aromatisches Wurzelgemüse
Nachtisch: Zitronen / Kaffee / Fusion


18 Uhr 30 ab Lengede

... und leider ist die entzückende Beagle-Hündin "Miss Marple"

(mein heutiger Titel heißt im Original: 16 Uhr 50 ab Paddington)

überhaupt nicht anwesend oder nicht im Bild. Statt ihrer maunzt Kater "Scotty" den (scheinbar dementen) Sound des Tages:

Miau!

Scotty ist bereits 17,5 Jahre - ein Alter, Fine, in dem eine Katze wirklich alt ist - und nicht bereits mit 3 Jahren. Eine Katze ist kein Huhn. und ein Papagei ist keine Eintagsfliege.

Die 48jährige Anja startet ihren Dinner-Tag mit einem Schnaps und ignoriert Scotty, der nicht mehr weiß, dass er bereits gefressen hat. Diese Vergesslichkeit ist mir sehr gut bekannt: auch mein Lucky hat im hohen Alter stets vergessen, dass er eigentlich mehr als satt gewesen sein musste. Man liebt sein Tier daher um so mehr, falls das überhaupt noch möglich ist, denn es benötigt viel Fürsorge, wenn seine Futter-Demenz einsetzt.

Mit ihrer besten Freundin und Schnibbelhilfe Iris macht Anja sich ans Werk, ihren Gästen ein präsentables Dinner vorzusetzen - ohne dass sie

mit einem Hackbraten auf Punktebeute geht.

Denn am Ende der Geschichte liegt noch immer der Hackbraten samt Kürbisschwemme von Fine auf dem bislang 1. Platz.

Manchmal bin ich baff erstaunt.


Das Menü

Um 18.30 Uhr empfängt Anja ihre Gäste.

Ravioli gibt es häufig in dieser Sendereihe, aber heute schwimmen sie in einem Petersilien-Sud samt Wurzelschaum. Gut, der Sud ist etwas zu üppig bemessen ... aber das ist eher ein Schönheitsfehler als ein großer Makel.

Die Hähnchenbrust-Filets bereitet Anja zu wie sie sie an der Côte d’Azur auf einem Bauern-Markt gern gegessen hat. - Am Rande sei erwähnt, dass es dort allerdings auch Supermärkte gibt. Anja scheint sie nur nicht bemerkt zu haben. Warum auch immer: niemand hat den perfekten Blick.

Zitronentörtchen im Nachtisch werden getoppt mit Kaffee-Gelee auf Kokos-Schaum.


Fazit

Der erst 29jährige Chris hat Sorge, dass er nach dem Kaffee-Gelee-Genuss nicht gut schlafen kann ... selbst wenn in diesem Alter ein paar Stunden Schlaf fehlen sollten,

so geht die Party doch erst richtig los!

Zumindest geschmacklich ist der 3. Gang der, den er am besten findet.

Die Punkte für Anja: 7 gibt Savannah, 8 Doris, je 9 Fine und Chris.

Das ergibt die Summe von 33 Zählern.

Noch immer liegt Fine mit satten 37 Umdrehungen auf dem bislang 1. Platz - mit einem sehr, sehr bescheidenen Menü. Womöglich war ihr Kalkül, dass man sie als authentische Person und nicht nur ihr Essen bewertet, genau richtig.

Ich selber hätte Anja auf dem bislang 1. Platz gesehen - auch finde ich sie nachvollziehbar authentisch.

Wenn auch ihr Menü nicht wirklich überragend ist, so sehe ich es als das bislang beste an.

Aber heute gibt es nur ein erfülltes Wunschkonzert:

das wunderbare Miauen von Scotty. Möge er noch viele Jahre große Töne spucken.


Guten Morgen, Gruß Silvia


Donnerstag, 30. Januar 2025

29. Januar 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Mittwoch in Braunschweig bei Fine


"Harte Schale - kerngesund: Der Kürbis"

Vorspeise: flüssig / cremig / kross
Hauptgang: erdig / gehackt / gesund rund
Nachtisch: fruchtig bauchig / zweifarbig / schokoladig


Der perfekte Kürbis ...

hat vielerlei Gesichter - und besonders die ausgehöhlten und zu gruseligen Fratzen geschnitzten Kürbisse sind im Herbst sehr beliebt, während der Genuss von Kürbis am heutigen Tag die vermutete Siegesfahne bereits hinter sich herzieht.

Manchmal kann das Leben sooo einfach sein und das Ergebnis geringen Nachdenkens phänomenal. Und ein Roter Faden muss obendrein auch nicht krampfhaft gesucht werden, denn der schlängelt sich um jedes der hier verbrauchten Lebensmittel wie ein Wink mit dem Zaunpfahl.

Die 29jährige Fine lebt in einem Eigenheim im dörflicher Umgebung, hat einen Ehemann, der Tobi heißt, und drei Kinder. Zum Haushalt gehört die Katze "Hermine", die lt. Fine nicht haaren soll. Es gibt keine Katzen, die nicht haaren, es gibt nur welche, die weniger haaren (was hoffentlich kein Qualzucht-Merkmal ist).

Bei einem Gang durch den offenbar großen Garten (ich schreibe "offenbar", denn im TV sieht vieles größer aus, als es eigentlich ist) liegt am Rande ein leider nur sehr kleiner Auslauf für die Hühner. Die Hühner seien 3 Jahre - und damit schon sehr alt, meint Fine. Sie würden, gibt sie obendrein preis, genau so schnell altern wie Katzen ...

Hühner in Privathänden können 5 bis 7 Jahre werden, manchmal auch älter.

Und Katzen? Die werden viel, viel älter und sind mit 3 Jahren jung. - Mein Kater Lucky ist über 20 Jahre alt geworden.

Am Rande habe ich eine Frage, die nicht wirklich etwas mit den Hühnern von Fine zu tun hat, sondern ganz allgemein für Hühnerhaltung gilt: wie sieht es mit der tierärztlichen Versorgung aus? Nehmen Hühnerhalter diese ernst?

Fine ist gelernte Hotelfachfrau, aber nun in der Anhängervermietung tätig. Drei kleine Kinder fordern ihren Tribut.


Das Menü

Es gibt Kürbis. Viel Kürbis. Und noch mehr Kürbis ...

Kürbissuppe, Kürbis-Hummus, Kürbis-Brot zur Vorspeise, das nicht kross aussieht. Zumindest ist die Suppe eine Suppe und kein Brei. Die jeweils einzelne Garnele auf den Tellern sieht verloren aus ...

Der Side-Kick im Hauptgang ist natürlich ... Kürbis. Der Hauptdarsteller ein Hackbraten mit wässriger Soße. Die Hackfleischstücke brät sie in der Pfanne nach. Nun nimmt die helle Fenchelschaufel mit den Kürbiskügelchen neben dem dunklen, an den Rändern angebrannten Hack auf den Tellern Platz.

Ein sehr unruhig wirkender Nachtischteller beinhaltet neben Cremes aus Kürbis und Schokolade auch Kleckse von ichweißnichtwas und jeweils eine Birnenhälfte.

Weitgehend passt sie das Menü - zur Arbeitserleichterung - den veganen Wünschen von Chris an, so dass auch die anderen Gäste Margarine und vegane Hafermilch in Kauf nehmen müssen. Machen sie offenbar gern und schmecken keinen Unterschied heraus.

Als Hack-Alternative bekommt Chris Klopse aus roten Bohnen.


Fazit

Ich muss die Bewertung nicht verstehen.

Ich kann die Bewertung auch nicht verstehen.

Je 9 Punkte geben Doris, Savannah und Anja, 10 zückt Chris. Summe: 37 Zähler.

Es ist schön, dass der vegan lebende Chris stetig Dankbarkeit für Alternativen zeigt - heute wäre die allerdings unnötig, denn Fine hat für ihn kaum Mehrarbeit gehabt. Sie hat es sich sehr einfach gemacht.

Preiswert sind die Zutaten obendrein.

Natürlich liegt Fine somit am dritten Tag auf dem bislang 1. Platz. Kürbis sei dank, obwohl der soviel Schmackes nun auch wieder nicht hat - und schon gar keine drei Gänge tragen kann.

Manchmal kann man sich nur wundern ...

Prädikat des heutigen Dinners: ausgesprochen langweilig.

Das spricht zum 578en Mal für eine Verkürzung der Sendung im allgemeinen.


Guten Morgen, Gruß Silvia


Mittwoch, 29. Januar 2025

28. Januar 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Dienstag in Braunschweig bei Doris

"Apfelernte"
Vorspeise: Dreierlei vom Apfel - Sellerie / Rote Bete / Baguette
Hauptgang: Apfel trifft Kalb und Kartoffel - Kalb / Kartoffel / Wildkräuter
Nachtisch: Apfel heiß und kalt


Nicht alle Äpfel entstammen dem Paradies, die Zankäpfel jedoch immer.
- Martin Gerhard Reisenberg (1949 - 2023)

Ich habe keine Idee, wie gut sich die dieswöchigen Kandidaten untereinander verstehen, noch weiß ich, wohin ihre Reise geht. Aber im Garten Eden hätte es keinen Apfel benötigt, um das Paradies zum Scheitern zu bringen. Es hätten die Menschen gereicht: Adam, Eva - und dann auch ihr Nachwuchs.

Die 56jährige Projektmanagerin managt heute eine komplette Apfelplantage, beim Management ihres Mannes Stefan gerät sie ins Hintertreffen. Erst stellt er dem Vox-Team völlig devot Fragen, um dann aufzudrehen und abzulenken und sich in den Mittelpunkt zu stellen.

"Der Mann ist das Problem" hat Udo Jürgens gesungen - und sicherlich kennt Doris das Lied nur zu gut, denn sie ist ein großer Fan von Udo. Beinahe werden

ihre Augen feucht, als sie über ihn spricht. Unterdessen spricht

Savannah über Doris: "Doris ist die Mutti der Truppe."

Aber Doris ist nur die Mutter von Jannike, und diese hilft ihr heute in der Küche und bedankt sich später, dass sie "dabei sein durfte".

"Das perfekte Dinner" als Familien-Event.


Das Menü

Ich brösele etwas auf, was sich hinter Mengen von Äpfeln verbirgt - und bringe kurz erneut Adam ins Spiel: bei dem Anblick wäre ihm vermutlich der Appetit auf die Frucht vergangen, das Paradies hätte ein wenig länger Bestand gehabt - bis man es auf andere Art verspielt hätte.

Die Vorspeise ist eine Apfel-Sellerie-Suppe, Apfel-Rote Bete-Tatar, Apfelaufstrich auf Baguette.

Zum Hauptgang gibt es Kalbsfilet mit Kartoffel-Gratin und einem Apfel-Chutney: um nur eine Kritik hierzu loszutreten: ich habe noch nie solch misslungenes Gratin gesehen, nicht einmal in dieser Sendung. Blass pappen die Scheiben zusammen und sind auf dem Weg zur Matsche.

Chris, der Veganer, bekommt alternativ u. a. panierten Kohlrabi. Mehr schreibe ich nicht zu seiner - löblichen - veganen Lebensweise, denn es handelt sich hier nur um eine Sendung und nicht um "2 in 1".

Zum Nachtisch gibt es Apfelküchle und Zimt-Parfait.

Ein paar Kleinigkeiten habe ich sicher vergessen, aber vor lauter Äpfeln sieht man schließlich die Bäume nicht mehr.


Fazit

Hat jemand großen Spaß daran, Doris beim Schälen von gefühlt 465 Äpfeln zuzusehen? Oder auch nur einen kleinen Spaß? Mir kommt die Freude total abhanden. Und trotzdem nähert sich die Zahl der Punkte an die

wahre Zahl der geschälten Äpfel dieser Ausgabe an: je 8 geben Savannah, Anja und Chris, 9 gibt Fine.

Mit 33 Punkten erreicht Doris einen Gleichstand mit Savannah, deren Menü ebenfalls viel zu hoch benotet worden ist.

Zum Runter- oder vielmehr Raufkommen von der heutigen Ausgabe des "Dinners" entscheide ich mich für die modifizierte Ausgabe von Sherlock Holmes auf ONE (Erstausstrahlung: 2010 bis 2017): Benedict Cumberbatch als Sherlock ist

der Hit. Kochen kann er als Sherlock nicht, aber das muss er auch nicht ... es reicht, unterhaltsam und clever zu sein - und von den Kameras geliebt zu werden.


Guten Morgen, Gruß Silvia


Dienstag, 28. Januar 2025

27. Januar 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Montag in Braunschweig bei Savannah



"Probier‘s mal mit Gemütlichkeit!"
Vorspeise: Maronensuppe
Hauptgang: Zartes Rind / Knödel / Kohl
Nachtisch: Schwarzwälder Kirsch


Vom Winde verweht ...

Zu ihrem Vornamen Savannah fällt mir als Erstes dieser ikonische Film ein, der u. a. auch in Savannah/Georgia gedreht worden ist. Und wenn ich einmal

querdenke (der Begriff ist erst seit der Corona-Pandemie ein negativer und hatte vorher eine völlig andere Bedeutung, die allerdings verlorengegangen scheint), dann fällt mir Scarletts berühmtester Spruch aus dem Film ein:

"Verschieben wir es auf morgen."

Bezüglich der Sendung "Das perfekte Dinner" heißt das, dass wir heute ganz sicher kein perfektes Dinner sehen, aber die Hoffnung auf die nächsten Tage bleibt uns unbenommen.

Die 27jährige Savannah ist Social-Media-Managerin und Notfall-Seelsorgerin bei der Feuerwehr, so dass sie u. a. für das Überbringen sehr, sehr trauriger Nachrichten an zurückgebliebene oder betroffene Angehörige zuständig ist.

Privat ist sie seit vier Jahren mit ihrem Freund Keno glücklich - und einer der "Daniels" fragt ab, wann es den Heiratsantrag geben wird. Diese Frage ist sicher - vorsichtig - im Vorfeld abgesprochen, sonst wäre sie reichlich übergriffig.

Keno macht geheimnisvolle Andeutungen zu einem Antrag - Savannah gibt unumwunden zu, dass sie auf einen wartet.

Es ist jedoch auch für eine Frau nicht "verboten", selber einen Antrag zu machen. Oder ehelos glücklich zu werden oder zu bleiben. Das ist auch kein schlechtes Leben.


Das Menü

Epische Worte sind dafür nicht nötig: außer, dass sie - und natürlich die folgenden drei Kandidatinnen - für den Freitags-Mitstreiter Chris,

der Veganer ist, umfangreiche Alternativen zubereiten muss.

Die Vorspeisen-Maronen-Suppe sieht ganz gut aus.

Der Hauptgang-Gulasch ist ein einfaches Schmorgericht. Manche Kandidatinnen bemängeln, dass das Fleisch durchgebratener sein könnte ...

Der Nachtisch ist ein Kuchen. Es gibt interessantere Nachtische.


Fazit

Sehr süß und sehr, sehr klein ist Savannahs 5jährige Toy-Pudel-Hündin "Nala". Mit Nala auf dem Arm empfängt Savannah die Vox-Crew, und auch später muss

Nala noch öfter auf ihren Arm. Nicht alle Hunde mögen das wirklich gerne, aus dem Stand und einer Besitzer-Laune heraus auf den Arm genommen zu werden. Draußen kann Nala prima und ohne Leine laufen und ist sehr auf ihr Frauchen fixiert.

Unterhaltungswert: mäßig.

Die Punkte: je 8 geben Doris, Fine (heißt sie vielleicht Josefine?) und Anja, 9 gibt Chris.

Trotz 33 Punkten ist es kein sehr einfallsreiches Menü. Hier und da haben geäußerte Kritikpunkte keinen Einfluss auf die Punktezahl.

Morgen ist auch noch ein Tag. Und übermorgen ... Oder es kommt dieser Tag erst im nächsten Monat.

Meine späteren Erinnerungen an dieses Dinner ... vom Winde verweht.


Guten Morgen, Gruß Silvia



Samstag, 25. Januar 2025

25. Januar 2025 - Bienchens 4. Todestag


Bienchen (13. Oktober 2003 bis 25. Januar 2021)
4. Todestag meiner wunderbaren Bienchen

Und wieder sagt der liebe Gott:
"Deck jetzt dem Bienchen seinen Tisch",
Da treibt der Kirschbaum Blüt' an Blüt',
Viel tausend Blüten weiß und frisch.

- Johann Peter Hebel (1760 - 1826)

Wie gern würde ich für Bienchen noch einmal den "Tisch" decken, sie noch einmal in den Arm nehmen, mit ihr knuddeln oder sie trösten, weil es draußen gewittert - oder einfach nur durch den Wald rennen, so wie sie es so sehr geliebt hat. Oder sie nach dem

Baden kuschelig einpacken und sie abrubbeln, bis sie nach der ungeliebten Prozedur wieder trocken und fröhlich ist.


Denn Baden mochte sie überhaupt nicht. Als ich sie 2010 von meiner Mutter geerbt habe, mochte sie es nicht einmal, nasse Füße zu bekommen - es bedurfte gar keines Regens, damit sie ihren Unwillen gegen Wasser im allgemeinen kundtun konnte. Aber wie es im Leben

ist, ändert sich im Laufe der Zeit vieles: zwar war sie nie eine kleine Wasser-Biene, aber sie lernte, das Wetter zu akzeptieren wie es nun einmal ist: kein Hundewunschkonzert. Selbst vor Schnee und Schneeklumpen an ihren Beinen schreckte sie bald nicht zurück oder erschreckte sich davor - und wollte jeden Tag genießen, egal, welcher Wettergott es gerade nicht gut mit ihr meinte.

Sie nahm es nicht mehr persönlich.

Bienchen war mein Stern am hellen und am etwas dunklerem Himmel, aber manchmal auch mein

Fragezeichen.

Bienchen war meine Bonus-Liebe: ich hatte vor ihr nicht daran gedacht, dass ich gleich zwei Hunde meine eigenen Kumpel fürs Super-Miteinander haben würde,

aber das Leben hat mich nicht nur irgendwie dazu gezwungen, sondern auch wunderbar glücklich gemacht.

Bienchen liebte Robin vom ersten Moment an, und er hat ihre riesige Zuneigung dadurch erwidert, das er sie nicht abgelehnt hat. Sie wurden ein gutes Team ... mit dem First-Team-Mitglied

Bienchen und dem Boss Robin.

Alles, alles hat sie von Robin ohne Hinterfragen kopiert, so dass mich die übrig gebliebene Erziehung, die meine Mutter nicht geleistet hatte, außen vor gelassen hat.

Meine Mama hat Bienchen über alles geliebt, aber die kleine Hündin hatte bei ihr eher Narrenfreiheit als Grenzen aufgezeigt zu bekommen.

Irgendwie erinnerte mich das auch an die Kindheiten meines Bruders und meiner eigenen: zwar kannten wir ein paar Grenzen, aber die waren weit gesteckt.


Tod

ist der, der uns alle irgendwann angreift, und dann, mit schwacher Gegenwehr ausgestattet, können wir nichts mehr unternehmen - und so war es auch bei

Bienchen:

Am Tag vor ihrem Tod liefen wir morgens noch im Schnee herum

und mein Bienchen hinterließ ein

halbes gelaufenes Herz darin,


das wie eine Botschaft ist.

"Ich lasse dir mein halbes Herz zurück, und mit deinem halben Herzen, das du mir mitgibst, musst du nun fortan leben".

Ich lebe, habe nun Momo ... aber

ich vermisse mein Bienchen auf immer.

Sehe dich im Himmel wieder, meine kesse, unverschämte, liebevolle, freche Göre, meine dann alterweise Bienchen. Der

Himmel auf Erden ist ohne dich leerer geworden.


"Ach liefest du durch den Garten
noch einmal im raschen Gang –
wie gerne wollte ich warten,
warten tagelang!"

- Theodor Fontane


Guten Tag, Gruß Silvia



24. Januar 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Freitag in Leipzig bei Michèl


"Pasta la vista - wenn‘s dir nicht schmeckt, verpissta"
Vorspeise: Hummer / Petersilie / Pasta
Hauptgang: Reis & Ochse
Nachtisch: Pistazie, Himbeere & Zitrone


Das Finale in Leipzig

beginnt mit einer ersten Frage meinerseits: hat Michèl den Text seiner Menükarte den vielen Kraftausdrücken seiner Mitstreiterin Maria angepasst - und mit "verpiss dich" komplettiert ... oder ist das einfach eines seiner Sprachschatz-Schätzchen? Eine Antwort erwarte ich natürlich nicht ...

Michèl ist verlobt mit einer Frau namens Olivia - und mit diesem Status ist es wie mit seinem anderen, ohne Führerschein zu sein: bald ändert sich ganz sicher etwas daran,

selbst, wenn Maria laut gelacht hat, als sie erfahren hat, dass er seine Führerscheinprüfung erst kurz nach der Aufzeichnung machen wird -

mit 38 Jahren. Als Creativ Direktor und Fotograf kam er offenbar bislang ohne Führerschein zurecht - und ohne, dass ihn jemand dafür ausgelacht hat.

Heute bemüht er sich, seine erworbenen Kochkenntnisse umzusetzen, um Gäste und Zuschauer zu erfreuen, die ihn durch diese Art von Prüfung bringen sollen.


Das Menü

Die Gäste, besonders die Vegetarier Maria und Tony, machen sich Gedanken über den Hummer in der Vorspeise:

aber: Vox möchte nicht noch einmal wegen eines Hummers in die Negativ-Schlagzeilen geraten, der vor laufenden Kameras in kochendem Wasser getötet wird. Das Geschehen während eines Dinners ist lange her, und ich habe damals davon in einer Zeitung gelesen, ohne es gesehen zu haben ... eine gruselige Art der Tötung.

Trotzdem weiß niemand, wie der Hummer, den Michèl in Ravioli serviert, gestorben ist ...

Ochsenbäckchen mit Pfifferlingen gehen auf Punktefang. Standfestes Risotto ... könnte dem Fang einen Strich durch die Rechnung machen.


Fazit

Michèl wurde von seiner Verlobten "angemeldet" - von Bewerbung ist keine Rede, obwohl es sich eher um eine solche handelt. Hoffentlich gibt es für die Sendung "Das perfekte Dinner" noch lange Bewerbungen.

Immer hätte Michèl vor dem Bildschirm eine große Klappe über andere Teilnehmer gehabt: also gehe ich davon aus,

dass er mir meine "kleine Klappe" großzügig verzeiht.

Die Punkte: je 9 geben Florian und Maria, je 8 Tony und Max. Mit somit 34 Zählern belegt Michèl den 3. Platz.

Mit 39 Umdrehungen gewinnt Max. Leider hat Florian, der meiner Meinung nach die beste Vorspeise serviert hat, einen einzigen Punkt weniger ...

aber wie es ist: ein Punkt weniger ist einer weniger und zwei weniger vom alleinigen Gewinn entfernt.


Mir bleibt, allen Lesern eine schönes Wochenende zu wünschen. Wir erwarten heute bei Nieselregen 10 Grad plus ... und ich erinnere mich an den

Schnee von vor vier Jahren. An jenem 25. Januar musste ich meine geliebte Malteserin "Bienchen" (13. Oktober 2003 bis 25. Januar 2021) in der Kaiserbergklinik über den Regenbogen gehen lassen.





Guten Morgen, Gruß Silvia


Freitag, 24. Januar 2025

23. Januar 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Donnerstag in Leipzig bei Tony


"Bekannte Klassiker, neu interpretiert"
Vorspeise: Kürbis / Pumpernickel / Schaum
Hauptgang: Kartoffel / Kraut / „Hähnchen“
Nachtisch: Schoko / Pistazie / Zitrone


... Die Seifenblasen vom besten Schaum,
Vermach ich dem Zensor der Stadt Krähwinkel;
Nahrhafter freilich ist Pumpernickel ...

- Heinrich Heine (1797 - 1856)

Noch immer spricht der recht aufgeregte Tony davon, dass die drei Mitstreiter, die vor ihm gekocht haben, diese Aufgabe so hervorragend erledigt hätten, dass er nicht mithalten könne. Am Ende der Veranstaltung in seinem niedlichen Appartement überholt er zum Glück diejenige, die er seltsamerweise mit Florian und Max in "einen Topf geworfen" hat: Maria.

Der sympathische Tony klettert gerne, ist Karl Lagerfeld-Fan und teilt seine Wohnung mit den zwei Katern Oscar und Goethe. Hoffentlich gibt es auf dem Balkon ein sicheres Netz, damit die beiden diesen gefahrlos nutzen können. - Die "Tiger" lassen sich nicht sehen, und so können sie zumindest Maria nicht die Show stehlen.

Unsichtbar ist Tonys Oma Ursula präsent, bei der er als Kind viel Zeit verbracht und das Kochen lieben gelernt hat.

Der 30jährige Tony ist Gymnasiallehrer für Deutsch, Ethik und Philosophie, und ich denke, dass er ein beliebter Lehrer ist.


Das Menü

entspricht Tonys vegetarischer Lebensweise: Fleisch verträgt er nicht gut, und die Massentierhaltung hat die übrige Motivation beigetragen.

Beim Schnibbeln hilft ihm seine gleichaltrige Kollegin Thea. Seine ehemalige Referendarin übernimmt später das Tischdecken.

Der erste bekannte Klassiker, den er serviert, ist eine Kürbissuppe. Maria weiß nicht, was daran "neu interpretiert" sein soll. Vielleicht das

Topping mit Pumpernickel? - Sie geht davon aus, dass er das selbstgebacken hat. Was natürlich nicht der Fall ist, denn wer backt dieses Brot schon selber? Maria kann sich ja mal daran versuchen und sich im Anschluss daran auf die Schulter klopfen.

Die Suppe sieht eher wie ein Brei aus. Aber den Gästen, die das ebenfalls bemängeln, schmeckt sie trotzdem.

Für das Hähnchen, das kein wirkliches Hähnchen ist, sondern ein vegetarisches, das nur wie Hähnchen aussieht - nimmt Tony viel Mühe auf sich. Die einzelnen Schritte zu verfolgen, gelingt mir nicht, aber die Basis sind weiße Dosenbohnen.

Der Fleischersatz sieht auf den Tellern verbrannt aus - aber da die Gäste das nicht bemängeln oder es von Vox übersprungen wird, spielt das wohl keine übergeordnete Rolle.

Mit dem Begriff "Porno"-Schokokuchen, der nur in seinem Ablaufplan und nicht auf der Speisekarte steht, stapelt er hoch. Der Kuchen scheint zu viel Hitze abbekommen zu haben ... ist trotzdem rein optisch der ansprechendste Gang.


Fazit

Tassenbemalen als Pausen-Gag und zur Erinnerung an diese Dinner-Woche. Etwas Neues. Weiße Tassen und Stifte sind zum Einsatz bereit.

Maria meint dazu: "Ich bin ja nicht so die Kreative."

Da ich genau die Sequenz verpasse, als alle bemalten Tassen dem Publikum gezeigt werden, kann ich nicht beurteilen, wie kreativ sie ist.

Fürs Dinner selber ist Tony kreativer als es seine ebenfalls vegetarisch lebende Mitstreiterin Maria gezeigt hat: zumindest sein Hauptgang ist ziemlich kreativ, obwohl man den großen Aufwand dem Ergebnis gegenüberstellen müsste. Und genau das kann ich natürlich geschmacklich nicht beurteilen.

Die Punkte für Tony in aller Einheit: je 8 geben Max, Florian, Maria und Michèl.

Mit 32 Zählern liegt der angenehme Kandidat Tony auf dem bislang 3. Platz hinter Florian und Max, aber knapp vor Maria.

Maria ist unterhaltsam, aber leider im eher negativen Bereich. Inmitten von fünf Frauen - wie es in der letzten Woche der Fall war - hätte sie ihre Zunge vielleicht ein bisschen gezügelt ... oder einen schweren Stand gehabt.


Guten Morgen, Gruß Silvia


Donnerstag, 23. Januar 2025

22. Januar 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Mittwoch in Leipzig bei Max


Vorspeise: Rind / Garnele / Knoblauch / Kresse
Hauptgang: Reh / Kürbis / Jus
Nachtisch: Kalter Hund 2.0 / Crumble / Himbeere


Max und der "Piano-Man"

Max mag Kochen, Düfte, Schallplatten - und Kochkurse vielerlei Arten in Ländern, die er bereist. Auch mit einem absolvierten Kochkurs bei Jamie Oliver kann er aufwarten - und die Enttäuschung von Maria ist groß, als sie erfährt, dass dieser Kurs nicht persönlich von Jamie gegeben wurde, sondern nur von irgendwem ... sie findet eine nicht sehr schmeichelhafte Bezeichnung für diesen Koch, die ich hier nicht wiederhole. Ganz sicher war das nicht "irgendwer", sondern jemand, der gut kochen kann. Maria selber käme als Kochlehrerin selbstverständlich überhaupt nicht in Frage ... sie hat am Montag die unrühmliche Vorgabe gegeben, das Niveau auf einem sehr niedrigen Level begonnen zu haben.

Da ist es auch unerheblich, dass der freundliche Tony sorgenvoll auf seinen Dinner-Tag sieht und die drei Vorkochenden in höchsten Tönen lobt, mit deren Level er schwerlich mithalten kann. Auf einer Stufe mit Maria ist jeder, der sich zu Hause Beliebiges in die Pfanne haut. Das ist nicht schlimm, aber man muss es erkennen.

Ganz andere Töne mag Max auch: falls er gewinnt, würde er von der Siegprämie für sich und seine Mutter Tickets für ein USA-Konzert von

Billy Joel (The Piano-Man) buchen.

Mit den am Ende erreichten 39 Punkten für Max sieht es so aus, als könne er sich diesen Wunsch erfüllen - und somit wäre auch seine Mutter die

Gewinnerin, denn ihr verdankt er sein Interesse am Kochen. Ihr - und dieser Sendung "Das perfekte Dinner", wie er sagt.

Leider wäre der erste Verlierer, wenn die 39 Zähler nicht noch getoppt werden, Florian. Ich sehe beide jungen Männer eher gleichauf.

Der 30jährige Max arbeitet in einem Softwareunternehmen, aber auch die Küchenarbeiten stehen ihm gut zu Gesicht. Seine beiden etwas jüngeren Brüder Johannes und Konstantin unterstützen ihn in der Küche beim Schnibbeln.


Das Menü

Zur Vorspeise gibt es Tatar vom Rind plus Garnelen. Die beiden Vegetarier Maria und Tony, die in dieser Woche ausdrücklich keine Extras haben möchten, sehen rohes Rindfleisch unterschiedlich: Maria ist begeistert vom Tatar, während Tony rohes Fleisch nur ungern zu sich nimmt. Für ihn gibt es also nur ein klein wenig rohes Fleisch, aber einen überbackenen Käse als Alternative. Maria nimmt nur etwas von dem gebackenen Käse, aber die ganze Portion Tatar.

Rehrücken zum Hauptgang samt Kürbisspalten und Kürbis-Püree ... und ich sehe Marias Vegetarismus kippen, denn ihr schmeckt das Reh, das nicht in Massenhaltung, sondern bis zu seinem Tod in Wäldern lebt. Florian isst erstmals Rehfleisch, aber nicht zum letzten Mal: er wird an diesem Abend Rehfleisch-Fan.

Der Nachtisch ist ein dekonstruierter "Kalter Hund" (bei uns in Dortmund heißt das "Kalte Schnauze"), den viele aus ihrer Kindheit kennen. Und viele wissen, dass man sich nach dem Genuss kaum noch rühren kann, so mächtig ist das Gericht.

Max benutzt auch noch die früher übliche Zutat für die "Kalte Schnauze": Kokosfett. - Nein, danke! Man könnte dieses durch Butter ersetzen, was die Speise jedoch nicht wesentlich verbessert. Aber: offenbar schmeckt es allen.


Fazit

Nicht, dass wir uns durch die Hobby-Köche Florian und Max an "perfekte Dinner" gewöhnen und fortan noch mehr den Kopf schütteln, wenn jemand wie Maria den Standard vorgibt.

Max kocht mehr auf Nummer-Sicher als es Florian getan hat, und daher sehe ich beide auf gleicher Höhe. Was aber nichts nützt, denn Max toppt Florian mit

einem einzigen, kleinen, aber entscheidenden Punkt:

je 10 geben Maria, Tony und Michel, 9 gibt Florian.

Das ergibt die Summe von 39 Zählern und einen fast schon sicheren Griff zu den Billy Joel-Tickets.

Unter den mehreren Ehefrauen von Billy Joel war auch eine Restaurant-Kritikerin ... was hätte sie wohl gestern und heute zu den Menüs geschrieben?


Guten Morgen, Gruß Silvia


Mittwoch, 22. Januar 2025

21. Januar 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Dienstag in Leipzig bei Florian


Vorspeise: Pomodoro / uovo /aglio nero
Hauptgang: bœuf / pomme de terre / carotte
Nachtisch: lime / milk / sand


Das perfekte Dinner

Jeder andere Titel wäre für Florians Dinner nicht angemessen, denn heute ist der Tag, den man vielleicht am besten damit beschreibt, dass nicht

jeder Tag ein Sonntag, geschweige denn ein Feiertag ist - dieser aber schon.

Zwar jongliert diese Sendereihe mit dem Begriff "perfekt", aber wie in einer anderen, jährlich erscheinenden Ausgabe von RTL, überhaupt kein wirklicher "Star, der herausgeholt werden möchte" mitwirkt, so passiert es hier sehr selten, dass man als Zuschauerin ein echtes perfektes Dinner zu sehen bekommt.

Florian, den seine Mitstreiter bereits Florian Raue nennen, schafft es, ein sehr, sehr gutes Menü zu zaubern - so dass der eine oder die andere ein kleines Gefühl von z. B. der Seltenheit von Weihnachten bekommt.

Der 33jährige Hotelfachmann Florian lebt sehr ländlich am Rande von Leipzig gemeinsam mit seinem Freund Franz in einem schönen Haus,

und da er Sorge hat, dass Franz als Schnibbelhilfe sich hier und da in einen Finger schneiden könnte, kommt seine Freundin und ehemalige Arbeitskollegin Heidi zum Helfen vorbei. Den umfangreichen Plan, alle möglichen Zutaten von original zu zerkleinert zu verarbeiten, beherrscht sie aus dem Effeff.

Und Florian erledigt den hauptsächlichen Rest für dieses perfekte Dinner mit Bravour.

Nur eine winzige Kleinigkeit hätte ich persönlich heute zu bemängeln ... aber auch diese sanfte Kritik erscheint mir am Ende zu unerheblich und zu unwichtig.


Das Menü

Man nennt Florian nicht mit Nachnamen "Raue", weil er so heißt, sondern weil er ein großer Fan des Kochs Tim Raue ist. Zwar weiß ich, wer dieser ist, aber ich habe ihn noch nie in Action gesehen, denn ich gucke nur sehr, sehr sporadisch Kochsendungen (Das perfekte Dinner, das ich immer gucke, zähle ich nicht zu den Kochsendungen).

Und wenn ich hier die Vorspeise beschreibe, so werden die Worte dem Ergebnis nicht gerecht: Florian serviert eine Tomatenschaumsuppe mit schwarzem Knoblauch, zusätzlich mit einer Hippe aus schwarzem Knoblauch (er hat dafür eine Silikonschablone) - und als Clou kommt ein frittiertes Eigelb über die gesamte Chose. Die

Begeisterung der Gäste ist kaum zu bremsen.

Ein Boeuf Bourguignon folgt. Dass er Fleisch und Püree auf jeweils Extra-Tellern serviert, finde ich persönlich ein wenig umständlich ... man hätte beides auf einem Porzellan nebeneinander platzieren können, aber ich möchte heute eigentlich kein wenig kleinlich sein.

Der Nachtisch ist dekonstruiertes Key-Lime-Pie mit Schokosand. Der Clou ist der Sand, für den er Zucker in einem Topf erhitzt, um dann die Schokolade hinzuzufügen. Rühren, rühren, und bald ergibt das eine sandartigen Konsistenz. Später wird diese Zutat noch gemixt, damit es "feiner Sand" wird.

Dazu gibt es noch dieses und jenes wunderbare Gedöns, das diesen Tellern die Aufschrift "perfekt" verleiht.

Aber zum Nachtisch kommt auch mein einziger Mini-Kritikpunkt: für die Creme nimmt auch er diese furchtbare gesüßte Kondensmilch ...


Fazit

Viel erfahre ich über den privaten Florian nicht, aber für diesen Einblick ist heute ohnehin Maria, die einzige Frau in der Runde, zuständig.

Und ich kritisiere erst einmal Marias bunte Flickenbluse, obwohl ich sonst kaum je etwas über die Kleidung der Kandidaten schreibe: als Florian

die Vorspeise vor sie hinstellt, sieht sie aus, als wäre sie versehentlich in einem Sterne-Lokal gelandet, obwohl sie doch zu McDonalds gehen wollte.

Und ihre sehr, sehr ordinäre Wortwahl in vielen ihrer Wortbeiträge überrascht mich sehr, denn sie ist schließlich Kommunikationsberaterin. Sie reißt ohnehin die

Kommunikation mehr oder weniger an sich, obwohl sie sich am wenigsten entsprechend ausdrücken kann. Einzelne Beispiele erspare ich meinen Lesern und mir. Wer die Sendung gesehen hat, wird wissen, was ich meine.

Die Punkte für Florian: je 10 von Maria und Michèl, und je 9 von Max und Tony: das ergibt die Summe von 38 Punkten.


Guten Morgen, Gruß Silvia


Dienstag, 21. Januar 2025

20. Januar 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Montag in Leipzig bei Maria


"Soulfood-Trip"
Vorspeise: Sundowner in San Francisco: „Lachs“ / Mango / Avocado
Hauptgang: Streetfood in Seoul: Austernpilze / Gurke / Kartoffeln
Nachtisch: Nachtdessert in Acciaroli: Cupcake / Zitrone / Rosmarin / Schokolade


Teller-Reisen?

Es gibt Teller-Reisen und Teller-Reisen. Die einen sind eine wunderbare Erinnerung an vergangene Urlaube - die anderen sind die reinsten Versuche, Essen und Reisen miteinander zu kombinieren. Hier misslingt der Versuch.

Das hat nichts damit zu tun, dass Maria weder in San Francisco noch in Korea gewesen ist, denn das Internet dürfte voll von Rezepten - auch vegetarischen - aus San Francisco und Seoul sein, die einerseits typisch für das dortige Lebensgefühl und andererseits authentisch sind. Dieses

Menü obendrein "Soulfood-Trip" zu nennen grenzt an reiner Hochstapelei - oder sie hat sich nach besten eigenen Kenntnissen selber beraten,

denn die 33jährige Maria ist Kommunikations-Beraterin.

Wenn ich bescheidene Gerichte serviere, dann ist allerdings die beste Kommunikation, sie auch so zu nennen und ihnen keinen Touch von Weltoffenheit zu verpassen.


Das Menü

Johannes ist nicht nur Marias Helfer in der Küche, sondern auch ihr Lebensgefährte (oder Ehemann) seit ... nun ja, er meint 7,5 Jahren - und sie meint 8 Jahre und korrigiert sich selber auf 8,5. Insgesamt läuft die Kommunikation zwischen beiden nicht so wirklich rund, denn Johannes macht nicht alles richtig - zum Beispiel sei es seine Schuld, dass zu viel Chili an den Mango-Salat gelangt ... Am Ende ist hier das Abschiedsküsschen vor der Kamera dringend notwendig, um eine Brücke zur Versöhnung zu schlagen.

Eigentlich handelt es sich bei Marias Zickereien um Kleinigkeiten. Wie es eben oft die Kleinigkeiten sind, die die größten Probleme bereiten können.

Johannes bleibt ruhig, und Maria macht die Faust nicht nur in der Tasche, aber größtenteils dort.

Eine der Arbeitsbeschaffungs-Maßnahmen für Johannes besteht darin, die Rosmarin-Nadeln einzeln abzuzupfen - und dann erfahre ich als Zuschauerin, dass der Rosmarin ohnehin aus der (Milch?) rausgesiebt wird ...

Der "Lachs" in der Vorspeise ist übrigens mit Rote-Bete gefärbter Tofu, der in der Pfanne auch nicht verführerischer wird.

Der Hauptgang ist ein Dampfnudel-Hamburger - Austernpilze, Tomatenscheiben und Dips simulieren einen Hamburger. Schmeckt das möglicherweise? Den

Gurkensalat hat Johannes zubereitet: vermutlich ist er der Salat-Experte in der Familie.

Die Kartoffeln können kein bisschen knusprig sein, denn sie wurden mehr gekocht als gebraten.

Der Nachtisch führt nach Acciaroli, einem kleinen Ort, der in Italien liegt. Cupcakes und aufgepimpte Schokolade sind nicht der Hit.

Immerhin war Maria schon einige Male in Acciaroli. Da hat sie eine Gemeinsamkeit mit

Ernest Hemingway: er soll viele Monate dort verbracht haben und zu seinem Roman "Der alte Mann und das Meer" inspiriert worden sein.

Der Nachtisch von Maria sieht eher uninspiriert aus.

"Eine gute Havanna weckt in dir den Hemingway." (Michael Durr, *1944) Ja, die hätte vielleicht helfen können, doch stattdessen gibt es

Bier, das sie direkt aus den Flaschen trinken. Auch gut. Aber eben nichts Besonderes.


Fazit

Sicherlich kommt noch mehr Schwung in diese Leipziger Woche, denn heute befinden wir uns noch im Kellergewölbe der Woche und man kann auf höhere Etagen hoffen.

Von Max erfährt man, dass er Jamie Oliver persönlich kennt. Schön! Ich kenne Jamie Oliver nicht persönlich.

Und Maria würde sich für ihr Dinner 8 oder mehr Punkte geben.

Aber das hier ist ja nur beinahe ein Wunschkonzert: je 7 Punkte geben Max und Tony, Florian gibt 8, Michèl 9.

Marias vegetarisches Essen war einfallslos und simpel. Es ist nicht denkbar, dass sich viele Zuschauer nun für diese "Rezepte" interessieren.


Guten Morgen, Gruß Silvia


Samstag, 18. Januar 2025

18. Januar 2025 - Momo - Seit 2 Jahren an unserer Seite



Momo - Seit 2 Jahren an unserer Seite

Am 15. Januar 2025 konnten Momo und ich (und natürlich mein Mann) unser zweijähriges Jubiläum feiern. Was Momo, die Hündin aus einem Tierheim, unter Feiern versteht

ist erst einmal abseits von kulinarischen Genüssen der tägliche ausgiebige Waldspaziergang, den sie zu ihrem tollkühnem Vergnügen verwegen auszuweiten versteht. Gehen wir den Weg einmal, legt sie mindestens das Fünffache unserer Kilometer zurück. Danach ist sie rechtschaffen müde und verarbeitet in ihren Träumen das soeben Erlebte.

Längst sind wir zu einer Einheit verschmolzen und teilen Couch, Bett und gegenseitige Aufmerksamkeit. Ja, Momo darf im Bett schlafen,

und das macht sie vom ersten Tag an - ohne zu "fragen" und mit aller Selbstverständlichkeit.

Immerhin kannte sie mich bereits von vier Besuchen, die ich ihr im Tierheim abgestattet hatte, um mit ihr auf Spaziergängen Gemeinsamkeiten zu finden. Vermutlich hat die

intelligente Pudelmischlingshündin Momo schnell begriffen, dass man mich um die Pfote wickeln kann. Und wie hätte ich dieser

wunderbaren Hündin widerstehen können?

Das mit dem Widerstehen jedoch schaffen viele, die in Momo nur den

schwarzen Hund

sehen. Zwar hat sie nach dem obdachlosen Auffinden durch die Polizei nur drei Monate in unserem hiesigen Tierheim verbracht,

aber obwohl sie von der Social-Media-Seite des Heims wie sauer Bier angepriesen worden ist, gab es nur zwei Interessenten ...

ich hatte mich bereits vor der Veröffentlichung für sie interessiert und ein festes Date vereinbart.

Da gab es unglücklicherweise diese Überschneidung, die so nicht gewollt war. Ein Versehen.

Kein Versehen war es, dass ich mich für Momo, so hieß sie bereits im Tierheim, interessiert habe.

Es war die ausführliche Beschreibung ihres Wesens, die mich angesprochen hat - und in der stand durchaus, dass Momo eine Herausforderung sein könnte.

Aber ihr größtes Manko war vermutlich ihre

schwarze Haarfarbe (Momo hat Haare und kein Fell).

Aber ich wollte Momo schließlich nicht als Fotomodell engagieren, sondern zu einem guten Hund-Mensch-Gespann mit ihr zusammenwachsen,

was natürlich nicht heißt, dass ich sie nicht gern fotografiere. Gut, helle Hunde glänzen mehr auf Fotos, aber

dafür glänzt Momo in allen anderen Lebenslagen.


Momos Offline-Job

hat sich von ganz allein ergeben, denn ihr Talent, Menschen davon zu überzeugen, dass schwarze Hunde ebenso liebenswert wie andersfarbige sind, ist ihr von Natur aus gegeben.

Tritt ihr jemand freundlich entgegen, wird dies von ihr unverzüglich erwidert, und es kann sein, dass sie ihrem neuen Freund sogleich auf den Schoß springt. Oder aus dem Stand beinahe in geöffnete Arme.

Unser beider kleiner Nebenjob ist es,

eine kleine Gruppe von Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass die

Farbe eines Tieres (ob Hund/Katze/Maus) eine völlig unwesentliche Rolle spielt. Wichtig ist der Charakter. 

Und hin und wieder, wenn es bei uns einmal zufällig schneit, hebt sie sich farblich gesehen sogar ganz toll von ihrer Umgebung ab.


Zusammen schlendern, laufen, trödeln und lachen wir uns durch das gerade angefangene gemeinsame 3. Jahr:

der schwarze Hund mit der leuchtend hellen Seele und ich.


Guten Tag, Gruß Silvia