Samstag, 11. Oktober 2025

11. Oktober 2025 - Momo und der kleine Vogel

 


Dass Momo keinem Lebewesen etwas zuleide tun kann,

sieht man auf dem folgenden Video:


"Kommt ein Vogel geflogen, setzt sich nieder vor Momos Mäulchen ... " - eine Minute später flog er wieder davon ...

Ich wünsche euch einen schönen Samstag.


10. Oktober 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Vegane Ausgabe - Freitag in Berlin bei Dustin



"Eine Reise durch Sizilien"

Vorspeise: Caponata an Focaccia mit Pesto tricolore
Hauptgang: Carbonara mit Zucchini und Tomate
Nachtisch: Kalte Pistazie trifft warmes Brioche


"Die Berliner sind unfreundlich und rücksichtslos, ruppig und rechthaberisch- Berlin ist abstoßend, laut, dreckig und grau, Baustellen und verstopfte Straßen, wo man geht und steht – aber mir tun alle Menschen leid, die nicht hier leben können!"
- Anneliese Bödecker

Damit zumindest meine Überschrift "in der Familie" bleibt, benutze ich heute für Dustin genau die, die ich im April 2023

für seine Frau Reva genommen habe. Immerhin hat sie die damalige Berlin-Chose in einer klassischen Runde  (mit vorwiegend Fleisch-Konsumenten) mit 37 Punkten und einem veganen Menü  gewonnen.

Inzwischen leben sie und ihr Mann Dustin nicht mehr vegan, vielleicht auch nicht mehr rein vegetarisch ... doch heute heißt es zum Abschluss dieser Nachhaltigkeits-Veranstaltung noch einmal: auf die Teller gelangt nur, was vegan ist und kein Tierleid erzeugt hat.

Dustin ist als Kind vegetarisch lebender Eltern in den 1990er Jahren groß geworden, heute 34 Jahre alt und aktuell in Elternzeit, denn 2024 wurde sein Sohn geboren. Inzwischen ist er auf der Suche nach einem neuen Wirkungskreis und war zuvor im Personalwesen tätig.

Seine Frau Reva ist zur Drehzeit in einer Fortbildungsmaßnahme, so dass sie ihm nicht in der Küche behilflich sein kann - beider Freundin Laura übernimmt Schnibbelarbeiten,

und ich versuche, ihnen so gut wie möglich zu folgen: es ist nicht so langweilig wie am vergangenen Montag bei Lina, aber wirklich interessant will es

(für mich) einfach auch heute nicht werden.


Das Menü

Reine Inhaltsangaben von dem auf dem Bildschirm geschehenen Dingen ... liegen mir ohnehin nicht, weil es einfach die Langeweile nur noch steigern könnte,

und genau die versuche ich mit meinen Blog-Beiträgen ein wenig abzumildern. Wenn schon die Vorgaben nicht stimmen, so muss ich mir halt etwas einfallen lassen ... das gelingt mal mehr, mal weniger gut.

Meine Leser sehen im allgemeinen schließlich diese Sendung - und wissen, was gekocht worden ist und wie es schmecken könnte,

und wir alle wissen, dass wir auf die Urteile von Gästen der Kandidaten nicht immer zählen können ...



Fazit

Es ist eine gute Entscheidung von Vox gewesen, an dieser rein veganen Veranstaltung ... nur eine einzige wirklich vegan lebende Person (Lina) teilnehmen zu lassen. Den Sinn dahinter habe ich erst nach und nach erkannt, denn genau damit klammert der Sender

das Dogmatische aus, das vielen Veganern eigen ist und forciert die Toleranz. - Hoffentlich auch bei Lina, denn sie neigt schon dazu, ihre Lebensweise als allgemeingültig anzusehen. Womöglich halten sich viele Veganer ohnehin für die "besseren Menschen" ...

Mir geht es da wie

Nico, der bekennt, dass er das vegane Leben ziemlich gut findet - aber zu schwach sei, es konsequent durchzuziehen.

Im Fazit ist Nico, der Architekt, mein Lieblings-Kandidat der Woche ... obwohl sein Dinner-Abend genau so uninteressant gewesen ist wie andere ... aber er trägt

sein Herz auf der Zunge, ist für alles offen und hat meistens nur Lob zu vergeben. Und selbst, wenn meiner Vorliebe für Architekten die

Logik fehlt: es ist so: ich mag Architekten, und einen mochte ich einst im Besonderen. Er war ein völlig anderer Typ als Nico und hat auch anderes gebaut ... aber am Ende musste ich trotzdem an Reinhold denken,

obwohl ich Nico wirklich als einen guten Typen ansehe.

Die Punkte für Dustin: je 8 geben Stephen, Marie und Nico, 10 gibt Lina.

Das ergibt die Summe von 34 Zählern, die allerdings nicht an die

jeweils 37 Umdrehungen von Marie und Stephen heranreichen, die sich gemeinsam auf dem Siegertreppchen tummeln.


Mir bleibt, allen Lesern ein schönes Wochenende zu wünschen. Wir erwarten heute bei durchgehender Bewölkung bis zu 16 Grad. Da wird es gleich in unserem Wald noch schön dunkel sein ... 


Guten Morgen, Gruß Silvia


Freitag, 10. Oktober 2025

10. Oktober 2025 - Ein Traum für Träumer: Einer meiner Blog-Beiträge von 2016 ... über den Nobelpreis und Donald Trump


Vorm Shit-Storm: bitte lesen, denn mein Blog-Beitrag ist von 2 0 1 6.
Und er bewegte sich damals zwischen Joke, Fake-News und Hoffnung.
"Ein Traum für Träumer"
Mit einem Klick aufs Foto geht es zu meinem Blog-Beitrag.


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:



Guten Abend, Gruß Silvia



9. Oktober 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Vegane Ausgabe - Donnerstag in Berlin bei Stephen


"Eine Reise durch die Liebe"
Vorspeise: „Bruschetta Three Ways“ Karamellisierte Paprika und Zwiebeln, Kichererbsen-Walnuss-Pâté, Chili-Fenchel-Oliven-Tapenade
Hauptgang: „Rustikale Krautwickel“ Drei verschiedene Pilze, Maronen und schwarzer Reis im Wirsingblatt
Nachtisch: „Mamas Käsekuchen“ Zitronen-Kokos-Kurkuma-Käsekuchen, dazu gewürztes Blaubeer-Kompott


Gängige Körbe für Künstler: Blumenkorb, Maulkorb, Papierkorb.
- Jürgen Köditz (*1939)

Heute gibt es höchstens Blumenkörbe und am Ende einen Korb voller Punkte, die mit Begeisterung aus den Handgelenken fallen und Stephen zu einem Gleichstand mit der bislang führenden Marie verhelfen. Der

40jährige Stephen stammt aus Pennsylvania in den USA und lebt seit 12 Jahren in Berlin, wo er vor etwa 11 Jahren die Dänin Sophie getroffen hat - und bald mit ihr vor den Traualtar treten wird. Dafür hat er bereits einen Song komponiert und getextet, den er heute vorträgt, denn er

töpfert nicht nur oder malt oder entwickelt auf die eine oder andere Art Bilder, er ist auch Musiker. Der Song begeistert die Gäste, aber vor allem sind sie hin und weg von der

Home-Vernissage, die Stephen ihnen präsentiert. Exklusiv für seine Gäste? Nun ja, für diese natürlich auch, aber hauptsächlich gilt die Ausstellung dem Publikum, denn eine größere Öffentlichkeit könnten die Werke von

Stephen, Sophie und einem ihrer Freunde

kaum durch eine stationäre, ungefilmte Vernissage erreichen.

Nico ist unter den Gästen der Begeisterungsfähigste ... und drückt seine Freude darüber aus, dass Stephen ihm und den anderen drei Gästen diese Freude macht, die Bilder betrachten zu dürfen.

Mal gelingt Eigenwerbung, mal nicht: in dieser Woche und bei Stephen lenkt sie etwas von einer insgesamt langweiligen Veranstaltungswoche ab. Klar, wäre ich ein Mann, würde auch

die stets leichtbekleidete Marie mich ablenken ... aber ich bin kein Mann und denke nur: es muss an den Drehtagen verdammt heiß gewesen sein!


Das Menü

Mit dem Menü-Titel "Eine Reise durch die Liebe" offenbart Stephen seine sensible Seite ... oder die Überschrift soll einfach nur auffällig sein. Ich kenne Stephen schließlich nicht, und oberflächlich geurteilt, hätte ich ihm diese "Reise" nicht zugetraut.

Das Brot für die Vorspeisen-Variationen backt er selber, und die belegten Brote sehen ganz nett aus.

In der Vorspeise oder dem Hauptgang taucht Rote Bete auf, die bei der einzigen Veganerin dieser Runde die

wichtige Frage aufwirft, ob er die Bete selber weichgekocht hat. - Hat er nicht! Er hat gekochte gekauft, und ist somit auf einem Level mit den weißen Bohnen aus dem Glas, die sie benutzt hat. - Aber das ist natürlich schon lange her ... Mensch, Mensch, man kann sich auch an Kleinigkeiten festkrallen, Marie!

Nach den Krautwickeln folgt der

Nachtisch mit Käsekuchen. Eigentlich ist Kuchen kein wirklicher Nachtisch, aber der sieht gelungen aus und schmeckt allen.


Fazit

Gab es das schon einmal in dieser Sendung, dass alle Gäste ihre Teller mit nach Hause nehmen durften? Ich erinnere mich nicht, aber genau das passiert heute,

denn Stephen hat die Teller extra für diesen Tag getöpfert.

Sein Gesamtkonzept bekommt heute insgesamt 37 Punkte, die sich in je 9 von Marie, Nico und Lina und 10 von Dustin aufteilen.

Ich bin einverstanden, aber ich wäre auch mit jedem anderen Ergebnis einverstanden.


Guten Morgen, Gruß Silvia


Donnerstag, 9. Oktober 2025

8. Oktober 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Vegane Ausgabe - Mittwoch in Berlin bei Marie



"Roots & spices - Levante küsst Brandenburg"
Vorspeise: SUMMER GARDEN CARPACCIO - Fenchel-Tomaten-Carpaccio mit Zitrus-Sumach-Vinaigrette, dazu Seidentofu
Hauptgang: FRESH PEAS WITH TINY HATS - Orecchiette mit Joghurt-Sauce und Erbsen, dazu geröstete Baby-Aubergine
Nachtisch: SUNNY PLUMS MALABI - Kokos-Orangenblütenwasser-Malabi mit Pflaumen-Estragon-Sirup


Berlin, dein Gesicht hat Sommersprossen ...
- Lied von Hildegard Knef

Der eine mag sie, die Sprossen, der andere nicht: ich muss sie mögen, weil ich selber welche habe, die im Laufe der Zeit allerdings ziemlich verblasst sind. Doch wenn eine

ganze Stadt Sommersprossen hat, so ist das als eine gesungene Liebeserklärung trotz vorhandenen Fehlern zu verstehen. Dafür müsste man vielleicht Berlinerin sein, um es nachvollziehen zu können ...

Ob Marie Berlinerin ist oder eine Zugereiste, weiß ich nicht. Ich bin ein wenig unaufmerksam in dieser Woche, was zum einen daran liegt, dass ich keinen oder nur einen geringen

Zugang zu den Teilnehmern finde (und das hat nichts damit zu tun, dass alle Kandidaten vegan kochen)  ... und zum anderen, dass ich an den Ausläufern einer starken Erkältung leide, die ziemlich hartnäckig ist.

Die 35jährige Objekt-Managerin Marie ist keine Veganerin, gibt allerdings an, so nachhaltig wie möglich zu leben und nur wenig Fleisch zu essen, das natürlich regional sein soll.

Es sind immer dieselben Töne ... Sie könnten in der Broschüre "Was du bedenken musst, wenn du Teil dieser Sendung bist" stehen.

Im nächsten Moment erzählt sie von ihren Fernreisen ... und dass noch viele folgen werden ... 


Das Menü

Maries Menü ist sehr umfangreich und mit vielen Gewürzen verfeinert. In der Küche hilft Tom, den sie bereits seit 10 Jahren kennt, dem sie vertraut, und der ihr ein Freund ist.

Besonders die Vorspeise und der Hauptgang sehen sehr appetitlich aus: Fotos dazu gibt es auf Chefkoch.de/das perfekte Dinner.

Nico ist von jedem Gang und allem hellauf begeistert - und lässt Worten Taten folgen.


Fazit

Abseits von dieser Sendung wurde gerade in Brüssel entschieden, dass sich pflanzliche Nahrungsmittel

künftig u. a. nicht mehr mit dem Begriff "Steak" schmücken dürfen ... es soll offenbar eine Entscheidung für die Fleisch-Industrie, die hier keine Verwechslungen möchte, gewesen sein -

und nicht gegen den allgemeinen Sprachgebrauch.

Mir ist das herzlich egal, ob man z. B. einen Brokkolibaum Steak oder nicht Steak nennt. Selbst, wenn man mich als Verbraucherin für dumm hält, ist mir das egal, weil das längst geläufig geworden ist.

Die Fleischindustrie hat offenbar eine Lobby in Brüssel. Wo ist die Lobby der Tiere, denn die ist mir nicht egal!

Ich schweife ab und hin und her. Hier aber

sind die Punkte für Marie: je 9 geben Lina, Stephen und Dustin, 10 gibt Nico.

Das ergibt die Summe von 37 Zählern und am 3. Tag den bislang 1. Platz.


Guten Morgen, Gruß Silvia


Mittwoch, 8. Oktober 2025

7. Oktober 2025 - VOX - Das perfekte Dinner - Vegane Ausgabe - Dienstag in Berlin bei Nico



Vorspeise: Salatherzen / Erbsencreme / Spargel

Hauptgang: Tofu-Taler / Bohnen / Kräuterseitlinge / Miso-Zwiebeln
Nachtisch: Wassermelone / Anis / Hafermilch / Haselnuss


Jeder Mensch ist der Architekt seines eigenen, persönlichen Luftschlosses.
- Willy Meurer (1934 - 2018)

Für Luftschlösser scheint der 45jährige Architekt Nico zu ernsthaft zu sein und macht sich souverän an die Zubereitung eines veganen Menüs,

obwohl er selber gern Fleisch isst, aber das vegane Leben als ein zu lobendes hervorhebt. Selber sei er nicht oder noch nicht stark genug, um vegan zu leben. Immerhin hat er sich in das Thema sehr gut eingelesen und es sogar kleidungsmäßig konsequent umgesetzt: zum Beispiel hat er in einem Laden für vegane Kleidung einen Gürtel erstanden, damit er zu den anderen Kandidaten nicht in einem Tierhaut-Gürtel auftauchen muss.

Er ist also der perfekte Regisseur für die passenden Requisiten.

Trotzdem steht und fällt eine Unterhaltungs-Sendung mit der entsprechenden Unterhaltung, und da reicht es nicht, ein paar Vorgaben zu erfüllen und die besten Vorsätze mitzubringen - sondern die Sendezeit will gefüllt werden, ohne dass Langeweile aufkommt.

Selbst fürs Schnibbeln holt Nico sich keine Hilfe, denn er liebt es, alles selber kleinzuschneiden: und das beherrscht er perfekt, denn winziger und gleichmäßiger können Würfelchen von diesem und jenem kaum sein. Dennoch hätte eine

Schnibbelhilfe so manchen Schnittpunkt zu manchem Thema erfüllen können ...


Das Menü

übertrifft das am Vortag zubereitete der Veganerin Lina, und besonders Nicos Hauptgang hätte auch sie davon

überzeugen können, dass er viel mehr Mühe in seinen Gang gesteckt hat. Schmackhafter dürfte es ebenfalls sein. Zwar lobt sie ihn, vergisst jedoch die Abzüge vom Lob keinesfalls, und die fallen ins Gewicht.

Der Tofutaler im 2. Gang besteht nicht etwa nur aus Tofu, sondern ist mit diversen anderen Zutaten zusammengerührt und zu einem "Klops" geformt. Das Ergebnis dürfte schmecken - würde ich sagen. Die Kräuterseitlinge tun ihr übriges, und das Bohnenpüree hat er aus getrockneten Bohnen gekocht - und nicht, wie Lina ihre, aus einem Glas gefischt.


Fazit

Als er seine Ukulele hervorholt, muss ich kurz an "Fräulein Flierl" aus "München Mord" denken, aber ich stecke noch immer

in dieser Sendung "Das perfekte Dinner" fest, das heute rein kochtechnisch ziemlich gut sein dürfte, aber unterhaltstechnisch im unteren Level herumkriecht. Nico

singt zum Klang seiner Ukulele "Somewhere over the Rainbow" - und das macht er recht gut. Die Harmonie

kippt, als die Gäste einstimmen ... das klingt nur noch schräg mit lauter falschen Tönen.

Die Punkte: 7 gibt Stephen, je 8 Lina und Marie, 9 Dustin.

Mit 32 Zählern kann er das simple Menü von Lina leider nicht schlagen - und landet somit am 2. Tag auf dem bislang 2. Platz.

Schade.


Guten Morgen, Gruß Silvia


Dienstag, 7. Oktober 2025

6. Oktober 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Vegane Ausgabe - Montag in Berlin bei Lina



"Herzhaft & hausgemacht"

Vorspeise: Toskanischer Brotsalat mit selbstgebackenem Brot und ofengerösteten Tomaten
Hauptgang: Brokkoli-Steak in Knoblauchbutter auf weißem Bohnenpüree mit Chimichurri
Nachtisch: Sesam-Eis mit Miso-Schokoladen-Brownie und karamellisierten Pekannüssen


"Leben Se so wohl als auch janz besonders!"
- Aus Berlin

In dieser Woche haben nicht nur die Menüs Titel, denn die Sendereihe gehört aktuell zum Thema

"Nachhaltigkeitswoche.
(Für mehr Leben.)"

und wird vom 18. September bis zum 8. Oktober deutschlandweit zelebriert. Vox hat sich in diesem Fall entschieden, fünf vegane Ausgaben vom "Dinner" zu präsentieren, und um weitere Nachhaltigkeit geht es obendrein: von den 5 Kandidaten ist

allerdings nur Lina Veganerin, während Dustin Vegetarier ist - die anderen 3 essen auch gern Fleisch "anstelle von Gemüse".

Lina lebt so nachhaltig wie möglich, aber ausgerechnet die aufdringliche Alufolie benutzt sie trotzdem.


Das Menü

Die Teller sind hübsch angerichtet, während das Auge in dem gezeigten Teil der Wohnung unterfordert ist. Ich sehe eine sterile Eintönigkeit, die meine Langeweile begleitet - und in der nur der

Baulärm, der von draußen in die Räume eindringt, etwas Abwechslung bringt. Natürlich keine interessante Abwechslung, sondern eher die nach einer Frage, wie laut es wohl noch werden wird ... und was das TV-Team dann eventuell machen würde, um alles tonsicher in den Kasten zu bekommen. Aber

meistens haben Arbeiter am Nachmittag Feierabend, und bevor es zu laut wird, könnte Vox ihnen eine Kurz-Vor-Feierabend-Sause spendieren, damit sie die Arbeit frühzeitig niederlegen.

Und natürlich ist längst Stille eingekehrt, als Lina ihre drei Gänge serviert, von denen der Hauptgang der kinderfreundlichste sein dürfte:

Die Brokkoli-Scheiben sind geschnitten, als wären sie Bäume in einem Märchengarten, die auf einem See aus Weiße-Bohnen-Püree schwimmen. Damit kann man sicherlich jedes Kind, das Gemüse ablehnt, nachhaltig überzeugen.

Aber auch Linas Gäste sind begeistert. Gegen alle drei Gänge haben sie keinerlei Einwände und genießen den Abend

zusätzlich mit veganem Wein ...


Fazit

Besonders der vegane Wein erinnert Stephen und Dustin daran, dass sie diese Ernährungsweise bei Getränken bislang völlig außer acht gelassen haben ...

Ja, gibt es denn noch keine App, die man an einfach an alles, was man so kaufen kann, dranhält und die dann rasch analysiert: vegan oder doch nicht ...?

Nach der Bewertung gefragt, würde Lina sich selber 10 Punkte geben, stockt dann kurz, überdenkt die nachhaltige Bescheidenheit und

handelt sich selber auf 9 Zähler runter.

Die tatsächlichen Punkte: je 9 geben Nico und Marie, je 8 Stephen und Dustin.

Das ergibt die Summe von 34 Umdrehungen.

Zum Schäfchenzählen ist es noch viel zu früh, aber um kurz vor 20.00 Uhr habe ich angefangen, die Minuten bis zum Ende der Sendung innerhalb von Sekunden herbeihexen zu wollen ...


Guten Morgen, Gruß Silvia



Samstag, 4. Oktober 2025

4. Oktober 2025 - Bad Hair-Days ...

Von diesen Locken war ich richtig genervt ... nach dem Urlaub wurden sie schnell vom Friseur entfernt


Bad Hair-Day

ist auch nur ein Synonym für einen komplett miesen Tag, an dem obendrein selbst die Haare weder sitzen noch sich in irgendeine halbwegs alltagstaugliche Frisur bändigen lassen, um somit den zusätzlich sichtbaren Ausdruck von schlechter Stimmung zu vermitteln.

Für die Umgebung heißt das: eine Armlänge Abstand halten ... nein, ... Versehen ... , das gehört zu einer völlig anderen Geschichte ...

Für den Bad Hair-Tag gilt,

das Menschenwesen mit den herunterhängenden Mundwinkeln und in vier Windrichtungen frohlockenden Haaren - einfach zu ignorieren.

Sollte sich der Begriff "ein Tag der schlecht sitzenden Frisur" jedoch tatsächlich und nur allein auf die Haare beziehen - dürfte der nur noch selten wirklich zutreffen:

früher soll es Frauen gegeben haben, die sich mindestens einmal in der Woche beim Friseur frischen Schwung für die Haare geholt haben,

aber heute trägt ohnehin jede ihre Haare, wie sie ihr gefallen: farblich ist zwischen aschermittwochblond bis kunterbunt nach dem Vorbild Pipi Langstrumpfs oder flaggenquer

alles möglich. Lange Haare, kurze Haare, gedrehte Locken, Rasterdingens, geflochtene Minizöpfe rund ums Köpfchen -

wirkliche Hingucker und oft auch erhoffte Aufreger aufgrund einer Frisur? Fehlanzeige!

Bei den Haaren anderer Leute

lernen wir, wie Toleranz funktioniert. - Nicht? - Also mir geht das zumindest so!

Und wenn eine Frau morgens aus dem Bett aufsteht und bemerkt, sie hat heute die beste

Frisur ihres Lebens, denn die Haare stehen so schön in alle Windrichtungen und himmelhoch ab, dass das kein Friseur der Welt besser hinbekommen könnte - dann

hätte man das früher sicher als Bad Hair-Day oder Bad Hair-Moment bezeichnen können, und niemand wäre ohne Zurechtrücken der Frisur aus dem Haus gegangen.

Heute ist alles, was gefällt, auch gern gesehen, und wer es nicht gern sieht, guckt drüber weg.

Nur in der Kosmetik-Industrie gibt es weiterhin

Bad Hair-Days, getreu dem Betreiben von Schnellreparatur-Werkstätten.


Guten Tag, Gruß Silvia




Dienstag, 30. September 2025

29. September bis 2. Oktober 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Wiederholungen ab dem 11. April 2023



4 Tage zeigt Vox Wiederholungen der nachösterlichen Woche 2023 im Allgäu.

Am 1. Tag hat Anita gekocht:

„Anitas Menü“
Vorspeise: Paprika / Garnele / Käse
Hauptgang: Rind / Stampf / Gemüse
Nachtisch: Orangen / Schoko


Ihrem TV-Auftritt habe ich den Titel

Lachen im Allgäu

gegeben.

Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:





Der 2. Kochtag stand völlig im Redeschwall von Alexandra.

Ihr Menü:

"Mein 7. Himmel"
Vorspeise: Schwarz-weiß an Feldsalat
Hauptgang: Allgäuer Wiese trifft Meer
Nachtisch: Traumkugel



Ihrem redseligen Auftritt habe ich den Titel

Bei Gott, alle Welt spricht und niemand kommt zu Wort
- Jean Paul (1763 - 1825)

gegeben.


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:






Der 3. Tag im Allgäu gehörte dem "aufgeräumten" Karsten:


Sein Menü:

"Indonesische Spezialitäten neu interpretiert“
Vorspeise: Indonesische Vorspeisenvariation - Soto ayam / Gado-Gado
Hauptgang: Ikan Ingwer - Gebratener Kabeljau mit Salicorn, Bambussprossen-Karotten-Ingwer und Reis
Nachtisch: Lavakuchen mit Pandan-Eis und exotischem Fruchtsalat


Seiner Sendung habe ich den Titel

Charme ist mitgebrachter Sonnenschein
- Manfred Hinrich (1926 - 2015)

gegeben.


Hier der Link zu meinem  damaligen Blog-Beitrag:





Zum Abschluss der 4tägigen Sause durchs Allgäu hat Tanja gekocht.

Ihr Menü:

Vorspeise: Forelle trifft Pfannkuchen
Hauptgang: Schalotte küsst Rind
Nachtisch: Aller guten Dinge sind drei

Ihrer Ausgabe habe ich den Titel

Bahnhofsmission

gegeben. Die Erklärung findet man natürlich hinter dem

Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:



Mir bleibt, allen Lesern einen schönen Feiertag und danach ein schönes Wochenende zu wünschen.

Neues vom "perfekten Dinner" gibt es dann in der kommenden Woche.




Als Nachtrag auf den heutigen "Tag der Deutschen Einheit" hier mein Blog-Beitrag aus dem Jahr 2019.

Hier der Link:



Guten Morgen, Gruß Silvia




Samstag, 27. September 2025

26. September 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - "NRW - unter freiem Himmel" - Freitag in bei Stephan



„Lieblingsessen“

Vorspeise: „Zarahs Lieblingsvorspeise“ - Lachs und Bacon / Tomate und Couscous / Joghurt und Pesto
Hauptgang: „Biancas Lieblingshauptspeise“ - Lamm / Kartoffel / Erbsen / Möhren
Nachtisch: „Bonsais Lieblingsnachspeise“ - Zitrone / Käse / Sauerrahm / Himbeere



Die Zufriedenheit ist die Bonsai-Ausgabe des Glücks.
© Fritz P. Rinnhofer (1939 - 2020)

Als in meinem Bekanntenkreis damals von einigen allwöchentlich "Dallas" konsumiert worden ist, hatte es uns besonders die bezaubernde Lucy Ewing (Charlene Tilton) angetan - und wir nannten sie

sexy Bonsai.

Das hatte ich schon vergessen im hinteren Erinnerungs-Stübchen abgelegt und nicht daran gedacht, dass es noch einmal einen

Bonsai

im TV geben würde: dieser heißt eigentlich Stephan, war dick (er hat mehr als 80 kg abgenommen) und stets der Kleinste in seiner Umgebung, wie er seinen Spitznamen selber beschreibt. Ob er neben dem Titel "Bonsai" auch noch das Attribut "sexy" verdient, muss jeder für sich entscheiden. Natürlich hat er es für mich neben "Lucy" schwer ...

Der 52jährige Rettungs-Sanitäter (bitte immer und überall an die Rettungsgassen denken) kocht nicht in seinem Zuhause, sondern auf einem etwas entfernt liegenden Grundstück - ich würde sagen: mitten in einer Pampa - und hat dort zwar eine Hütte zur Verfügung,

aber all das Equipment, das Drumherum bis zum letzten Glas kann er über Nacht ja nicht sorglos auf freier Fläche stehen lassen: zu viele Euros stecken in all den Grillgeräten, über die ich den Überblick verliere.

Feiern ohne ans Ende zu denken, und vielleicht auch mit Schrecken: ist nicht! Vorm Nachhausegehen muss Bonsai so einiges wegräumen.

Wer bindet sich warum solch einen Klotz ans Bein: Bonsai! - Und er macht das offenbar sehr, sehr gerne.

Chrissis Sorge, dass keine Toilette vorhanden ist, ist unbegründet: natürlich, denn niemand würde ihr zumuten, in die

Natur pinkeln zu müssen.


Das Menü in der "Pampa" von Wippersfürth

beginnt mit Tomaten, gefüllt mit Couscous plus einem Topping von Bärlauchpesto. Lachs, innen optimal glasig, kross gegart, folgt.

Erbenpüree, Lamm und noch dies und das, was harmonisch auf die Teller kommt, sieht gut aus. Auch ist das Lamm nicht zu sehr durchgebraten,

was besonders Chrissi - Barbara stimmt ihr zu - bemängelt: war nicht gerade Chrissis Fleisch so drüber, dass man sich darüber hätte beschweren können?

Manch einer sieht eben rosarot auf sich selber und auf andere mit dunkel getönter Brille: ist immer so. Wird man nicht ändern.

Die Zitronentarte schneidet gut ab.

Und die Käseplatte sollte eigentlich alle überzeugen, die noch nicht von der besonderen Schwere dieser Veranstaltung insgesamt beeindruckt sind.

Ist aber nicht so. 


Fazit

Das ist einmal ein völlig anderes "Dinner"-Erlebnis und so viel ich weiß, eine einzigartige Location in diesem "Theater". Draußen

laufen zwei Spaziergänger vorbei, und sie versuchen, nicht zu sehr auf Kameras und Location zu achten. Sie gehen einfach weiter ... man könnte denken, man sei in einer

Martin Rütter-Sendung, in der Hunde therapiert werden - die lernen müssen, ohne Krawall an Artgenossen vorbeizugehen.

Ich bin schwer begeistert von "Bonsai", der sich als ein ganz Großer erweist. Diesen Titel "ganz Großer" hat er sich sowieso in den letzten Tagen bereits erworben,

und heute zeigt er, dass ihm nichts zu schwierig und keine Arbeit zu viel ist, seinen sehr besonderen Auftritt zu wuppen.

Andere Kandidaten können, wenn sie wollen, nach ihren Dinnern einfach Fünfe gerade sein lassen und auf Heinzelmännchen oder den nächsten Tag warten,

während für Bonsai die Arbeit nach dem Ende der Drehzeit in die Verlängerung geht.

Und alle, die Rettungskräfte auf die eine oder andere Art behindern oder sogar bedrohen, sollten sich einmal ansehen, mit welch einem Menschen sie es zu tun haben könnten: und auch drüber nachdenken, dass sie genau diesen Menschen selber einmal dringend brauchen.

Ein großes Risiko gibt es heute: das Wetter! - Ein oft sehr belangloses Thema wäre hier direkt eine Katastrophe geworden, denn ausweichen ins Haus

wäre noch gegangen, aber z. B. bei Gewitter und Starkregen draußen grillen ... nicht.

Rainer weiß, dass er sich keine Gedanken um den eigenen Sieg mehr machen muss ... klug. Chrissi hofft noch und "pokert". Frank stimmt ihm eigentlich zu, vergreift sich allerdings hoffnungsvoll ...

Die Punkte: 10 gibt folglich Rainer, je 9 Barbara und Frank, 8 Chrissi.

Mit 36 Zählern verpasst Bonsai um einen einzigen Punkt den Gleichstand und um 2 - den von mir gewünschten - Sieg.

Es gewinnen Chrissi und Barbara mit je 37 Umdrehungen.

Entschuldigung, aber hier freue ich mich nicht mit, als Chrissi aufspringt wie eine, die schon beim Start wusste, dass sie als Erste durchs Ziel gehen wird.

Mir bleibt, allen Lesern ein schönes Wochenende zu wünschen. Wir erwarten heute bis zu 17 Grad bei 4 Sonnenstunden. Regen bleibt aus.


Guten Morgen, Gruß Silvia



Freitag, 26. September 2025

25. September 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - "NRW - unter freiem Himmel" - Donnerstag in Bottrop bei Barbara

Kamerun-Schafe


„Die Sinnesreise à la Barbarella aus dem Kräutergarten“

Vorspeise: Kräuter-Joghurt-Smoothie / Erdbeer-Papaya-Salat / Schafskäse-Teigtaschen
Hauptgang: Rehlachse / Whiskey-Zwiebelnest / Honig-Möhren / Ziegenkäse / frische Kräuter
Nachtisch: Ananas / Orangenlikör / Crepes


Die Bottroper "Kräuterhexe"

Zunächst bezeichnet Barbara sich als "Kräuterhexe", und ich bin schon leicht genervt: bitte nichts Esoterisches, denn damit kann ich rein gar nichts anfangen. Dann wird ihr Wohnort Bottrop genannt, und es ist zwar im bodenständigen Ruhrgebiet nicht unmöglich, selbst ernannte "Hexen" anzutreffen - aber auch nicht unbedingt wahrscheinlich, sie an jeder Kreuzung zu finden.

Und so ist auch Barbara lediglich eine Freundin ihrer Kräuter, die in einem recht verwunschenen Garten zu Hause sind - und die Kräuter werden flankiert von vielen anderen Pflanzen und auch

9 Schildkröten.

Auf die Frage, wie alt Schildkröten werden können ... meint die 56jährige Sekretärin Barbara: "Sie werden mich überleben."

Die älteste der Welt, eine Seychellen-Schildkröte, heißt Jonathan und ist ca. 1882 geboren.

Ich hätte Barbara eher die Frage gestellt, ob sie weiß, wie alt ihre Schildis sind - und wer die "Erben" sein könnten.

Barbara lebt mit ihrem Mann Klaus in einem schönen Haus in einer solide und verkehrsberuhigten Siedlung anderer netter Häuser. Der Garten ist eine "Wucht",

während die Draußen-lebe-ich-so-richtig-auf-Outdoorküche mit allem ausgestattet ist, was jeden Gastrosexuellen erfreuen würde. Sie kocht gern und oft draußen, und war schon als Kind vom Leben in der Natur begeistert.

Heute begeistert sie Gäste und Publikum gleichermaßen, weil sie alle Kochstellen voller Freude, hochmotiviert und unaufgeregt bedient.


Das Menü

"Barbarella" ist der Titel, den ihr 3jähriges Enkelkind ihr in einer verbalen Glanzleistung verliehen hat.

Die Vorspeise besteht aus einer Art "Frankfurter Soße" zum Trinken: jede Menge Kräuter sind mit Joghurt gemischt, püriert und sicherlich ein Zungenschmaus. Die mit Schafskäse gefüllten Teigtaschen sind sehr groß geraten, aber es gibt für den gesamten Gang nur Lob, viel Lob.

Auch der Hauptgang, der hübsch angerichtet auf die Teller kommt, erfreut die Gäste.

Giftgrün serviert Barbara die Crepes - und erwähnt, dass ihr Mann die allein aufgrund der Farbe nicht essen mag.

Für Fans von Geschichten über Außerirdische ist die Farbe sicher ein Highlight.


Fazit

Chrissi bemerkt, dass der Nachtisch nicht ihren Geschmack getroffen hat. Es wäre auch Zauberei, wenn man für vier noch relativ unbekannte Gäste den jeweiligen Geschmack treffen würde ...

Sie soll nicht nach ihrem Geschmack bewerten, sondern nach der Zubereitungsart (macht sie am Ende auch).

Wie meistens gibt es auch heute einen Gast - ich glaube, es ist Frank - der dieses und jenes nicht gebraucht hätte. Eine ebenso gängige Redewendung in dieser Sendereihe wie "Ihr Lieben", "Ort des Geschehens", "Schön, dass ihr da wart" usw., die nichtssagend ist.

Stephan ist voll des Lobes und ohne jegliche Beanstandungen. Er hat einfach nur eine Menge Spaß und freut sich über das gute Essen.

Die Punkte: 10 gibt Stephan, je 9 geben Chrissi, Frank und Rainer.

Mit 37 Zählern ist Barbara punktgleich auf einer Höhe mit Chrissi.

Wenn ich mich hier entscheiden müsste, wer wirklich und allein vorne liegt ...

es wäre nicht Chrissi.


Guten Morgen, Gruß Silvia