Dienstag, 29. Juli 2025

28. Juli bis 1. August 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Wiederholungen aus Juli 2022



Am 18. Juli 2022 wurde die Sendung mit Michael als Mittelpunkt erstausgestrahlt.


Sein Menü:

Vorspeise: Secreto ensalada
Hauptgang: Bistecca alla fiorentina
Nachtisch: Chocolate & Bacon Dust


Mein Titel:

Der "Fleisch-Versteher"


Mit einem Klick auf den Link geht es zu meinem damaligen Blog-Beitrag:




Mit Kaffee kann man nichts falsch machen, hat sich Ina vielleicht gedacht, denn Kaffee ist der Deutschen liebstes Getränk. - Und ausgerechnet unter Inas Gästen befindet sich eine Kaffee-Gegnerin ... Kann man sich nicht ausdenken, ist so.


Inas Menü:

Inas Kaffeeklatsch
Vorspeise: Das Salz in der Suppe / Lachspraline / Gebäck
Hauptgang: Kaffeefilet / Gemüsefrikassee / Waffel
Nachtisch: Kalter Kaffee / Sahneschnittchen / Vitaminspritze


Mein Titel:

Kaffeeklatsch mit Applaus


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:




Der dauer-lachende Philipp stellte sich am 20. Juli 2022 erstmals dem Publikum vor.


Sein Menü:

Primavera in Schwabing
Vorspeise: Spargel / Parma / Erdbeere
Hauptgang: Loup de mer / Spargel / Risotto / Champagner
Nachtisch: Erdbeere / Basilikum / Limoncello


Mein Titel:

Der Hektiker mit Magenproblemen


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:





Am 31. Juli 2025 durfte Jessica erneut eine Stunde "Berühmtheit" erfahren. Leider konnte sie alte "Fehler" nicht korrigieren, da ihr Auftritt am 21. Juli 2022 bereits erstgesendet worden ist.


Ihr Menü:

"Heimat ist kein Ort - Heimat ist ein Gefühl"
Vorspeise: „Süßes Mädchen“ - Brezn / Spargel /Popcorn
Hauptgang: „Wilde Jungs“ - Filet / Wild / Stampf
Nachtisch: „Engel und Teufel“ - Schoko / Kumquats


Mein Titel:

Heute Star, morgen schnuppe.
© Ringo Jünigk (*1976)

Und hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:




Cheryl kocht, erzählt, bewirtet und freut sich - hoffentlich - über diese erneute Ausstrahlung ihres Kochabends aus dem Jahr 2022.

Denn: sicher sind manche Kandidaten froh, wenn sie für immer im Vergessen abtauchen dürfen.

Darüber muss Cheryl sich keine Gedanken machen.

Allerdings: "Das Milchkalb heißt Milchkalb, weil es mit der Muttermilch gefüttert wird", erklärt sie.

Es heißt jedoch Milchkalb, weil es noch unter 150 kg wiegt und mit Milch gefüttert wurde - von Milch der eigenen Mutter ist keine Rede.


Ihr Menü:

"Sauer macht lustig"
Vorspeise: Gebeizter Lachs / Yuzu / Avocado / Mango / Gurke
Hauptgang: Kalbsfilet / Spargel / Tamarillo / Kartoffel
Nachtisch: Mrs. Granny Smith


Mein Titel:

Jede Sympathie deckt Fehler zu.
© Hubert Joost (*1939)


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:





Mir bleibt, allen Lesern ein schönes Wochenende zu wünschen.

Wir erwarten am

morgigen Samstag, dem 2. August 2025, maximal 20 und am Sonntag bis zu 23 Grad. Regen inklusive, aber Sonnenstunden ebenfalls.



Guten Tag, Gruß Silvia



Samstag, 26. Juli 2025

26. Juli 2025 - Liebesbriefe für Elzbieta (Neuveröffentlichung)



Liebesbriefe für Elzbieta

Mit etwa 20 Jahren habe ich die 12 Jahre ältere Elzbieta kennengelernt. Sie war geschieden, weltgewandt, lebenserfahren - und eine ausgesprochen attraktive Frau. Ein bisschen fühlte sie sich mir gegenüber als Mutter-Ersatz. Aber

ich hatte bereits eine Mutter, und so war Elzbieta lange Zeit meine beste Freundin. Dass wir es heute nicht mehr sind und uns schon vor langer Zeit aus den Augen verloren haben,

ist eine traurige Geschichte, die weniger mit ihr oder mit mir zu tun hat - und die ich hier auch nie erzählen werde.

Es ist nämlich auch eine Geschichte von heute unvorstellbaren Außenwirkungen, die am Ende mehr Kraft hatten als unsere innere Verbundenheit. Es gibt nichts zu

verzeihen, und ich denke immer sehr gern und in Verbundenheit an die früheren Zeiten mit der  gebürtigen Polin Elzbieta zurück. Und an ihre damals

große Liebe Erwin.

Denn es geht hier nicht um Liebesbriefe an, sondern für Elzbieta.

Erwin war Augenarzt, ihr Freund, und er ging damals - geplant waren ein, zwei oder höchstens drei Jahre - an eine Klinik in Boston/USA, um seine Weiterbildung voranzutreiben.

Elzbieta vermisste ihn genau so wie er sie vermisste. Damals gab es noch keine sozialen Medien, über die man heute jederzeit und in allen Lebenslagen Kontakt miteinander halten - und sich sogar beim Telefonieren Auge in Auge gegenübersitzen kann.

Sie telefonierten oft. Aber natürlich ging das damals gehörig ins Geld. Und Elzbieta fand es auch nachhaltiger,

ihm Briefe zu schreiben.

Nun sprach und schrieb sie einwandfreies Deutsch - also fast einwandfrei, wobei die kleinen Fehler durchaus charmant wirkten.


Schreib' du mir bitte einen Brief

bat sie mich, da sie eher poetische Zeilen Richtung Boston schicken wollte ...

Das war mein Beginn und mein einziger, natürlich unbezahlter "Job" als Liebesbriefschreiberin, denn nachdem sie mir den gewünschten Inhalt beschrieben hatte,

setzte ich mich hin und versuchte mich an einem herzigen Brief für Elzbieta.

Den sollte sie später abschreiben - und nicht vergessen, ein paar Fehler einzubauen ... die er auch aus ihrem Vokabular kannte.

Weil ihr - und vor allem Erwin - der erste Brief so gut gefiel, verfasste ich weitere.

Dabei sind Liebesbriefe nicht wirklich etwas, was ich gern schreibe - aber für die beste Freundin macht man ja auch schon mal Handstände und Gedankensprünge.


Der ferne Freund

Es verging ein Jahr, es vergingen zwei Jahre - und noch immer verfasste ich eifrig und regelmäßig Liebesbriefe. Unterdessen

flog Elzbieta viele Male in die USA, um ihn für einen längeren Zeitraum - na ja, für manchmal etwa 4 Wochen, und wenn es mit dem Jahresurlaub eng wurde auch mal nur für eine Woche  - zu besuchen. Er selber kam

nicht zu Besuch.

Erwin kam auch nicht nach Deutschland zurück. Er lebt vermutlich noch heute in den USA.

Damals wollte er, dass Elzbieta zu ihm nach Boston zieht. Aber

irgendetwas stimmte da bereits nicht mehr mit ihrem einst so tiefen Gefühl für ihn.

"Er ist in meinen Augen zu amerikanisch geworden", erklärte sie mir die Trennung von der ehemals großen Liebe,  "ich verstehe ihn nicht mehr ..."

Es fand natürlich ein viel längeres Gespräch zwischen uns beiden über diese Trennung statt, aber hier geht es ja nur um

die Liebesbriefe.

Gibt es heute noch Menschen, die einander Liebesbriefe schreiben - anstelle von Kurznachrichten? Gibt es noch Menschen, die auf einen Liebesbrief hoffen, warten ...?

Ich habe keine Ahnung. Aber so nüchtern kann die Welt und können Beziehungen eigentlich nicht sein - als dass sich nicht jeder über einen persönlichen, handgeschriebenen Brief freuen würde ...

Oder?

Schreibt mal wieder einen Brief. Es muss ja kein Liebesbrief sein. Aber er sollte handgeschrieben sein.


Guten Tag, Gruß Silvia



Dienstag, 22. Juli 2025

21. bis 25. Juli 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Wiederholung einer Bremer Woche aus Juli 2022


Am 11. Juli 2022 wurde Nadines "Dinner-Special" ausgestrahlt und am gestrigen 21. Juli 2025 wiederholt.

Ihr Menü:

Vorspeise: Wild & zickig mit süßer Traube
Hauptspeise: Lammkarree mit bunter Gemüsevariation & Frischekick
Nachspeise: Grün-weiße Liebe

Mein Titel:

"Bremer Stadtköche"


Und hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:




Am 12. Juli 2022 kochte sich David am 2. Tag auf den bislang 1. Platz. Mit zwar nur einem Punkt Vorsprung, aber locker und leicht lässt er Nadine hinter sich zurück ...


Sein Menü:

„Wirtshaus zur kleinen Weser“
Vorspeise: Maultaschen an Wildkräutersalat mit Nuss-Vinaigrette
Hauptgang: Zwiebelrostbraten mit Bärlauchspätzle und glasierten Karotten
Nachtisch: Cheesecake im Glas mit Keksboden


Mein Titel:

Ein bunter Lebenslauf


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:






Am 13. Juli 2022 wurde Jürgens perfektes Dinner erstausgestrahlt, und sicher haben sich viele über diese Wiederholung gefreut. 

Sein Menü:

„Treffpunkt Teller“
Vorspeise: Exotische Frucht trifft zwei kleine Asiaten beim Angeln
Hauptgang: Der Teufel trifft einen speckigen Italiener am Spargelfeld
Nachtisch: Eiskalte Nussschale trifft süßsaure Artgenossen

Mein Titel:

In jedem Rechtsanwalt steckt das Wrack eines Poeten.
- Clarence Darrow (1857 - 1938)


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:




Ist doppeltes "Leid" nur ein halbes oder doch mehr als nur doppelt?

Am 14. Juli 2022 wurde Elisabeths Dinner erstmals ausgestrahlt, und sie hat sich selber nur 5 Punkte für ihr Menü gegeben. Ob ihr die

neuerliche Ausstrahlung gefallen hat? - Zumindest hoffe ich, dass sie ihren Auftritt mit mehr Abstand betrachten kann.

Ihr Menü:

„Bodenständig und lecker“
Vorspeise: „Lang trifft Rund an cremig“
Hauptspeise: „Rind und Spatzen an grüner Wiese“
Nachspeise: „Gegensätze ziehen sich an“

Mein Titel:

"Dabeisein ist alles"

Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:





Das Finale der Bremer Woche hat Maggi bestritten.

Ihr Menü:

„Sweet & Cheesy“
Vorspeise: Fluffig und frisch trifft auf Knusperkäse
Hauptgang: Undercover-Schnitzel trifft auf süße Knolle und feurigen Käse
Nachtisch: Peanut- und Schokotraum trifft auf (er)frisch(enden) Käse


Mein Titel:

Jung, laut, herzlich, Katzen-Freundin ...


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:



Mir bleibt, allen Lesern ein schönes Wochenende zu wünschen. Wir erwarten heute - am 26. Juli 2025 -  wechselhaftes Wetter bei bis zu 25 Grad.


Guten Morgen, Gruß Silvia


Samstag, 19. Juli 2025

19. Juli 2025 - Das letzte Kind hat Fell

Silkes Henry: die Verkleidung wurde ihm nur kurz für ein Foto übergestülpt



Das letzte Kind hat Fell

Trotz großer Liebe zu den leiblichen Kindern entfleucht so manch einer Mutter, einem Vater vielleicht ebenso, dass man es sich mit seinem

letzten Kind einfacher gestalten will: denn das letzte Kind

soll Fell haben.

Das fellige "Kind" soll vorwiegend ein Hund oder eine Katze sein, und es soll unter Umständen ein paar Enttäuschungen über die eigenen Kinder wettmachen ... oder einfach nur Begleiter auf einem neuen Weg sein, wenn die

Kids aus dem Haus sind. Wenn eine Mutter nicht länger ihrem Helikopter-Job nachgehen möchte. Und das, obwohl sie gar nicht anders kann,

denn auch ihr kleiner Hund wird spüren, dass die Flügel der Hunde-Mama nur um ihn rotieren.

Das ist erst einmal gut, denn jeder Hund steht gern im Mittelpunkt seiner eigenen Menschen. Da hat der den menschlichen Kindern etwas voraus ... die es nicht immer mögen, wenn  sie unter der ständigen und scharfen Kontrolle ihrer Mutter stehen. Doch auch Hunde mögen eher unaufdringliche Kontrolle.

Wenn die Neu-Hunde-Mama aber nun ihren kleinen Schützling von allem fernhält, was ihn irgendwie in Gefahr bringen könnte ... wie Abenteuer auf eigene (vom Menschen überschaubare) Faust oder das Kontaktieren anderer Hunde - gefällt es auch einem tierischen Wesen nicht mehr.

Natürlich sind nicht alle Mütter mit Propellern ausgestattet und alle Hunde-Mamas ebenso wenig.

Kinder brauchen Flügel - Hunde brauchen ihre Freiheiten, in denen man sie durchaus beobachten sollte, ohne ihnen gänzlich zu untersagen, auch mal eigene Wege auszutesten.


Das letzte Kind hat Fell ... klingt ein wenig so, als sei dieses Kind die Belohnung für die vorangegangenen,

aber dem ist nicht unbedingt so: denn Hunde sind in ihren Charakteren ebenso unterschiedlich wie es Menschen sind. Und obendrein benötigen auch sie Erziehung.

Und ist der Welpe noch so klein, ein wenig Erziehung passt bereits in sein Köpfchen rein ... aber die wird oft genug vernachlässigt, weil es so süß ist, wenn er auf der Straße aufsammelt, was immer sich ihm in den Weg stellt: Zigarettenkippen, Tampons, leere Luftballons undundund. Oder wenn er einfach nicht zur Ruhe kommen will - und der Mensch ihm dies nachsieht, denn es ist doch putzig, solch ein putzmunteres Kerlchen an der Seite zu haben.

Niemand ist perfekt. Weder der Mensch noch sein Hund. 

Mit einem bisschen Verständnis, das vor allem vom Menschen ausgehen muss, kann man trotzdem zu einem unperfekten perfekten und grandiosen Team zusammenwachsen.

Der Hund muss kein Ausbund an Gehorsamkeit werden, ein wenig hören soll er trotzdem.

Selbst ein bereits erwachsener Hund aus einem Tierheim ist noch lernfähig - und die meisten, wenn nicht sogar alle Hunde lernen sogar gerne.

Egal, wie sie zuvor gelebt, beachtet oder auch nicht beachtet bis vernachlässigt worden sind: das Wissen erweitern macht ihnen Freude.


Mein letztes Kind hat Fell

und, obwohl ich kein menschliches Kind habe, kann ich sagen, dass mein 1. "Kind" kein Fell,

sondern

Federn hatte:

als ich selber noch ein Kind war, hatte ich zwei Wellensittiche und zwei Mosambique-Zeisige. Sie waren die besten ihrer Art: mein Wellensittich "Julie" war besonders und trotz Vergesellschaftung mit einem Artgenossen sprachbegabt. Sie konnte alle 11 berühmten Stammspieler eines

Fußballvereins herunterrattern. Die Namen hatte ihr mein Bruder eingetrichtert.

Später, viel später, hatte ich zwei Beos (Hitchcock, Cocky genannt - und Alf), und die sind natürlich noch wesentlich sprachbegabter. Sogar Papageien übertreffen sie in dieser Disziplin: sie sprechen nicht nur, sie pfeifen auch originalgetreu Musikstücke nach, die sie öfter hören, während ihre

natürlichen Laute, ihre eigene Sprache eben, schon mal durch Mark und Bein und Nervenenden gehen kann.

Gleichzeitig gab es den Kater Lucky und die Katze Lissy, und das war überhaupt kein Problem. Oder, falls es eines war, hat Cocky dies schnell gelöst:

auf seinem täglichen und stundenlangen Freiflug ließ er sich keineswegs von Lucky einschüchtern, obwohl dieser alles tat, um die Herrschaft und die Katerehre nicht zu verlieren. Ein paar Mal in Luckys Pfote gehackt, und der Kuchen war gegessen. Meine liebe Lissy hat alle Tiere akzeptiert, neben

den Vögeln auch meinen damaligen Hund Robin (die anderen hat sie nicht mehr kennengelernt). Natürliche Feindschaften kannte Lissy überhaupt nicht.

Heute habe ich meine Mischlingshündin Momo aus einem Tierheim. Sie könnte gut ein Terrier-Mix sein, aber es ist auch nicht unmöglich, dass sie in ihrer Ahnenliste Pudelverwandte hat.

Vom Wesen her ist sie ein Terrier durch und durch, die Intelligenz erinnert an einen Pudel.

Aber was auch immer sie ist: sie ist bezaubernd und verzaubernd. Und

sie ist mein letztes Kind, das Fell hat.

Und ich nenne sie mein Fellkind, obwohl sie in Wahrheit

Haare und kein Fell hat.


Guten Tag, Gruß Silvia



Dienstag, 15. Juli 2025

14. bis 18. Juli 2025 - Vox - Das perfekte Dinner - Wiederholungen aus Juli 2022


Am 4. Juli 2022 hat Vox die Augsburger-Woche mit der Kandidatin Barbara gestartet.

Ihr Menü:

„Dreierlei vom Dreierlei“
Vorspeise: Schlutzkrapfen auf Krautsalat / Mozzarella im Serrano-Mantel auf Blattsalat / Kartoffelsüppchen mit Garnele
Hauptgang: Dreierlei vom Fleisch, dazu ne Salzige Knolle und was Grünes
Nachtisch: Kaiserschmarrn mit was Fruchtigem und was Eisigem


Mein Titel für Barbara:

Die Kindheit ist vorbei, wenn man bei der Augsburger Puppenkiste die Fäden sieht.
- Unbekannt


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:




Foto: Maria Anna Mossel

Am 5. Juli 2022 wurden die TV-Aufnahmen von Theresa ausgestrahlt, doch eindeutig hat ihr Katze "Luna" die Show gestohlen.

Theresas Menü:

Ebbes guads“
Vorspeise: Orangensaft mit scharfer Knolle
Hauptgang: Schwäbisch trifft auf bayrisches Doppel mit bunter Knolle
Nachtisch: Gemischtes Duett

Mein Titel (für Luna):

Der Hund mag wundervolle Prosa sein, aber nur die Katze ist Poesie.
- Aus Frankreich


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:




Der 6. Juli 2022 gehörte und der 16. Juli 2025 gehört wieder Alina.


Ihr Menü:

„Cook.Eat.Love“
Vorspeise: Grüner Salat, pinker Lachs und buntes Bruschetta
Hauptgang: Lamm trifft auf Süßkartoffel und Orange
Nachtisch: Weißer Erdbeertraum


Mein Titel für Alina:

Eine Perfektionistin schwelgt in der Farbenpracht


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:




Am 7. Juli 2025 wird Danielas Dinner wiederholt ausgestrahlt.

Am Ende darf sie sich noch einmal kräftig auf die Schenkel klopfen.


Ihr Menü:

"Favourites“
Vorspeise: Parmesansüppchen mit Ricotta-Ravioli
Hauptgang: Balsamicobraten mit Bärlauch-Risotto / grüner Spargel / Ofentomaten
Nachtisch: Kürbiskern-Parfait / Schokoladentarte / Beeren


Mein Titel:

Gute Laune! Auch nur eine unter vielen.
- Martin Gerhard Reisenberg (*1949)


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:




Zum Abschluss der Augsburger Dinner-Ausgabe kocht Günther - am Ende spucken Barbara und Alina ihm in die Suppe ...

Günthers Menü:

„Ein Gaumenschmaus für die Seele auf Bayrisch“
Vorspeise: Flädlesuppe / Brätstrudel / Kräuterpfannkuchen mit Rinder- und Gemüsebrühe vereint
Hauptgang: Schweinebraten mit süßer Gewürzmischung ummantelt, gepaart mit Kartoffelknödel und dunkler Biersoße, Krautsalat
Nachtisch: Topfenknödel mit Fruchtspiegel


Mein Titel:

Die Zuschauer-Quote explodiert ...


Hier der Link zu meinem damaligen Blog-Beitrag:



Mir bleibt, allen Lesern ein schönes Wochenende zu wünschen. Wir erwarten heute 11 Sonnenstunden und 31 Grad Höchsttemperatur.


Guten Morgen, Gruß Silvia







15. Juli 2025 - Für Heinz zu seinem Geburtstag ...



Für Heinz
zu seinem Geburtstag ...


Erinnerung

Es zuckt die Lippe und das Auge lacht,
Und doch steigt es vorwurfsvoll empor,
Das Bild aus tiefer, tiefer Herzensnacht –
Der milde Stern an meines Himmels Tor.
Er leuchtet siegreich – und die Lippe schließt
Sich dichter – und die Träne fließt.

Friedrich Wilhelm Nietzsche (1844 - 1900), deutscher Philosoph, Essayist, Lyriker und Schriftsteller


Nachruf

Du kannst Tränen vergießen,
weil er gegangen ist,
oder Du kannst lächeln,
weil er gelebt hat.
Du kannst die Augen schließen und beten,
dass er wiederkehrt,
Oder du kannst die Augen öffnen und all das sehen,
was er hinterlassen hat.

Quelle: Aus einer Todesanzeige, Verfasser unbekannt


Heinz hat es in zwei Poesie-Album-Einträgen schlicht und simpel so formuliert wie ihm die Schnauze gewachsen war:

"Geht dir im Leben auch manches Mal
etwas daneben -
so denke nur an eins: Wie geht es deinem
Bruder Heinz!"

Sein 2. Eintrag:

"Wenn du noch einen Onkel hast
und der hat gute Weine,
so sorge, dass er dich nicht hasst -
sonst säuft er sie alleine."


Guten Tag, Gruß Silvia